Finanzen

Deutsche Bank steigt aus dem Goldpreis-Fixing aus

Die Deutsche Bank gibt ihre Rolle bei der Festsetzung des Goldpreises auf. Damit reagiert sie auf massive Manipulations-Vorwürfe und Ermittlungen der Bankenaufsicht. Bafin-Chefin König hatte die Goldpreis-Manipulation als besonders schwerwiegend bezeichnet. Die Deutsche Bank bereitet offenbar eine Gewinnwarnung vor.
18.01.2014 00:13
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank hat angekündigt, sich nicht mehr an der Fixierung des Goldpreises zu beteiligen. Die dafür verantwortlichen Großbanken stehen im Verdacht, die Preise für Gold und Silber zu manipulieren. Am Donnerstag hatte Bafin-Chefin Elke König gesagt, die Manipulation der Edelmetall-Preise sei schlimmer als der Libor-Skandal.

Die Deutsche Bank ist eine von fünf Großbanken, die in London zweimal täglich den Gold- und Silberpreis festlegen. Die Fixierung durch den Rat der Fünf, die London Bullion Market Association (LBMA), ist so wichtig, weil sich weltweit auch die Verkäufe von physischem Gold daran orientieren.

Nun will die größte Bank Europas an der Fixierung der Edelmetallpreise nicht mehr mitwirken, berichtet Reuters. Die anderen vier Banken – Bank of Nova Scotia, Barclays, HSBC, und die Société Générale – wollten sich nicht zum Ausstieg der Deutschen Bank äußern.

Von großen Teilen ihrer Rohstoff-Geschäfte hat sich die Deutsche Bank bereits getrennt. In einem Statement sagte sie jedoch: „Wir engagieren uns weiterhin voll im Edelmetall-Geschäft.“ Der Rückzug bezieht sich lediglich auf die Londoner Preisfixierung, gegen die derzeit ermittelt wird.

Die europäische Bankenaufsicht untersucht mögliche Manipulationen bei der Londoner Preis-Fixierung. Mitte Dezember forderte die deutsche Bankenaufsicht Bafin in diesem Zusammenhang Dokumente von der Deutschen Bank, berichtete die FT.

Am Donnerstag attackierte Bafin-Chefin Elke König die Banken wegen der Manipulationen. Dabei nannte sie erstmals auch die Manipulation des Goldpreises als besonders schwerwiegenden Vertrauensbruch:

„Ein weiteres Thema hält uns über den Jahreswechsel hinaus die Treue: die Manipulationsvorwürfe rund um wichtige Referenzsätze. Standen zunächst LIBOR, Euribor & Co. im Fokus, wurden später auch Vorwürfe laut, bei der Ermittlung von Referenzwerten für die Devisen- und Edelmetallmärkte sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen. Diese Vorwürfe wiegen besonders schwer, denn solche Referenzwerte basieren – anders als LIBOR und Euribor – typischerweise auf realen Transaktionen in liquiden Märkten und nicht auf Schätzungen der Banken.

Nun will die Deutsche Bank ihren Sitz in der LBMA verkaufen. Im Jahr 2004 hatten N.M. Rothschild und Söhne ihren Sitz im Rat an HSBC verkauft. Zwei Jahre zuvor hatte Credit Suisse ihren Sitz an die Société Générale vekauft.

Es würde nicht überraschen, wenn die Deutsche Bank an der Manipulation der Londoner Goldpreis-Fixierung beteiligt gewesen wäre. Es gibt kaum eine Manipulation in der Banken-Szene, wo die Deutsche Bank nicht involviert ist: Hypothekenklagen, Steuerfragen, Zins-Manipulationen oder der Kirch-Streit (die Chronik des Versagens hier).

Unterdessen rechnen Beobachter mit weiteren schlechten Nachrichten: Die Deutsche Bank erwägt einem Medienbericht zufolge die Veröffentlichung einer Gewinnwarnung für das vierte Quartal in den kommenden Tagen. Grund seien Verluste aus dem Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten, die größer als erwartet ausgefallen seien, berichtet das "Wall Street Journal" am Freitagabend auf seiner deutschen Internetseite unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Bank mache zudem ein schwaches Anleihegeschäft zu schaffen. Außerdem stellten hohe Rückstellungen für Rechtsrisiken nach wie vor eine Belastung für das Kreditinstitut dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...