Politik

Syrien-Konferenz: Iran lehnt Vorbedingungen zur Teilnahme ab

Die USA machen Druck auf den Iran. Teheran müsse eine mögliche Übergangsregierung in Syrien ohne Assad akzeptieren. Das sei die Bedingung für eine iranische Teilnahme an der anstehenden Friedenskonferenz. Doch Teheran lehnt diese Bedingung ab.
18.01.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Die iranische Regierung lehnt jedwede Vorbedingungen für die Teilnahme an der anstehenden „Genf-2“-Konferenz ab.

Doch die USA bestehen darauf, dass der Iran der Bildung einer syrischen Übergangsregierung ohne Präsident Baschar al-Assad zustimmt, berichtet das iranische Nachrichten-Portal Payvand News Iran.

„Aus einem Gefühl der Würde und Ehre heraus, werden wir keinerlei Bedingungen für die Teilnahme akzeptieren“, zitiert Trend News Agency den iranischen Außenminister Mohammed Javad Zarif. Doch Teheran begrüße eine politische Lösung des Syrien-Konflikts. Von einer Einbindung der Türkei in die Konferenz ist seitens der USA bisher nicht die Rede gewesen.

Ziel der „Genf-2“-Konferenz ist die Beendigung des syrischen Bürgerkriegs. Sie wird am 22. Januar in der schweizerischen Stadt Montreux stattfinden.

Der Syrien-Konflikt birgt auch große Gefahren für die Türkei in sich. Radikale Islamisten könnten in Syrien die Oberhand gewinnen und anschließend die Türkei bedrohen. Im vergangenen Oktober hatten Al-Qaida-Verbände dem Land mit Selbstmord-Attentaten gedroht. Ankara geht gegen Al-Qaida-nahe Gruppen im eigenen Land vor. Auch Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit den radikalen Islamisten stehen, wurden im vergangenen Jahr eingefroren.

Die Türkei, die USA und Großbritannien gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Freien Syrische Armee (FSA). Alleine in der ersten Januar-Woche sollen bei Kämpfen zwischen der FSA und Al-Qaida-Verbänden etwa 500 Menschen ums Leben gekommen sein, berichtet Russia Today.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London sind im Syrien-Konflikt bisher 130.000 Zivilisten und Kriegsteilnehmer ums Leben gekommen. Doch die UN sieht jene Angaben kritisch. Es sei schlichtweg nicht mehr möglich genaue Angaben zu den Opferzahlen anzubringen.

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...