Politik

Türkei: Finanz-Analysten fordern Ende der Niedrigzins-Politik

Die türkischen Lira befindet sich im freien Fall. Die Erhöhung des Leitzins-Satzes könnte den Trend aufhalten. Doch die türkische Zentralbank will nicht abweichen von ihrer Niedrigzins-Politik. Premierminister Erdoğan wird ihr keine Erhöhung der Zinsen erlauben.
18.01.2014 12:24
Lesezeit: 2 min

Nur eine Erhöhung des Leitzinses durch die türkische Zentralbank (TCMB) könnte die gegenwärtig unzuverlässigste Währung der Welt nach ihrem Rekordtief vom vergangenen Donnerstag wieder stabilisieren. Das Tief ist auf das absehbare Ende der unterstützenden Geldpolitik von Seiten der Federal Reserve Bank (Fed) zurückzuführen. Diese bewirkt eine tendenziell geringere Risikobereitschaft der Investoren und somit geringere Investitionen in Schwellenmärkte wie die Türkei.

Den Zusammenhang zwischen der Fiskalpolitik der Fed und der türkischen Währung bestätigt Nicholas Spiro, Direktor von Spiro Sovereign Strategy in London. „Das Ende des fiskalischen Stimulus wiegt neben der politischen Instabilität durch die Korruptionsskandale schwer auf der türkischen Währung,“ so Spiro. „Die Glaubwürdigkeit der türkischen Zentralbank, die dickköpfig jede angemessene Erhöhung des Zinses verweigert, schwindet von Tag zu Tag“, zitiert Bloomberg Spiro.

Die türkische Zentralbank wird kurzfristig keine Zinserhöhung vornehmen, berichtet Bloomberg weiter mit Verweis auf eigene Befragungen von Analysten. Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdoğan wird demnach keine Erhöhungen der Zinsen der Zentralbank erlauben.

Erdoğan hat geschworen, eine Erhöhung der Zinsen nicht zuzulassen. Nach seiner Auffassung entspräche dies der Absicht derer, die er als Hintermänner hinter den Korruptionsermittlungen vermutet. Unter diesen befänden sich nach ausländische Investoren, die mithilfe höherer Zinsen möglichst viel Profit am türkischen Kapitalmarkt erzielen wollen.

Türkeis Finanzminister Mehmet Şimşek betonte in einer Stellungnahme vom 15. Januar, die Türkei sei nicht verpflichtet, ihre Geldpolitik orthodoxer zu gestalten, nur weil andere dies gerne so hätten. Eine orthodoxe Geldpolitik ist normalerweise eine an Geldwertstabilität orientierte Fiskal- und Finanzpolitik.

„Eine offizielle, brachial-saloppe Steigerung der Zinsen steht nicht an“, so Tim Ash, Ökonom der Standard Bank Group in London (nicht zu verwechseln mit dem britischen Historiker Timothy Ash). „Wir erwarten einige Drehungen an kleinen Stellschrauben, mit denen die Währung angehoben werden soll, aber ich glaube nicht, dass sie effektiv sein werden ohne eine offizielle und überzeugende Steigerung der Zinsen. Der Druck, die Lira abzusetzen, ist gegenwärtig einfach übermächtig.“

Seit den Ermittlungen wegen Korruption gegen Vertreter staatsnaher Betriebe und Angehörige von Ministern im vergangenen Monat hat die Lira um mehr als acht Prozent nachgegeben (mehr hier). Im Vergleich zum Vorjahr fiel sie sogar um 20 Prozent.

„Entscheidend ist nicht die Korruption, sondern die türkische Wirtschaft, die Leitzinsen und unsere Außenpolitik“, so Erdoğan vergangene Weihnachten. „Diejenigen, die hinter den Ermittlungen stünden, „versuchen, unserer Wirtschaft einen schweren Schlag zu versetzen. Sie arbeiten daran, die Zinsen zu erhöhen und sonst alles zu tun, um internationale Investoren nervös zu machen.“

Der gegenwärtige TCMB-Chef Erdem Başçı verkündete auf der Hauptversammlung der Zentralbank, dass die festgelegten Korridore für die Leitzinsen nicht verändert werden. Dies entspricht seiner Haltung vom vergangenen Sommer.

Dem widerspricht Erkin Işıks, Analyst der Ekonomi Bankasi. Selbst eine Erhöhung von 50 Prozent genüge nicht, um die Entwertung der Lira aufzuhalten. Der Anreiz der Bank, die Inflation hoch zu halten, sei vor dem Hintergrund des schwindenden Konsumenten-Vertrauens zu groß (mehr hier).

„Der Markt wartet darauf, dass endlich gehandelt wird“, so İnanç Sözer, Ökonom der Odea Bank in Istanbul. Nach seiner Meinung müsste die Liquidität eingeschränkt werden, anders als die Zentralbank es gegenwärtig tut.

Bis dahin werde nach Ansicht Henrik Gullbergs, Währungsanalyst der Deutschen Bank, die Lira abermalig um 3,9 Prozent auf 2,3 Lire per Dollar fallen. Seiner Meinung nach müsste die Lira um mindestens 200 Prozent angehoben werden.

Dies bestätigt auch Fatih Keresteci, Ökonom des HSBC-Holdings. Innerhalb eines Jahres wird die Lira auf 2,5 Einheiten pro Dollar fallen, selbst wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht. Dies bezeichnet Keresteci als „absolut unausweichlich“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...