Politik

China verhängt im Solar-Streit Strafzölle gegen USA

China belegt Silizium-Einfuhren aus den USA für die Herstellung von Sonnenkollektoren mit einem Strafzoll von 2,1 Prozent. Zuvor hatten die USA Strafzölle von 30 Prozent auf chinesische Solar-Module erhoben.
20.01.2014 14:23
Lesezeit: 1 min

Der Streit zwischen China und den USA über Dumpingpreise und Subventionen in der Solar-Industrie geht in die nächste Runde.

China verhängte am Montag erneut Strafzölle auf Solarprodukte aus den USA. Silizium-Einfuhren für die Herstellung von Sonnenkollektoren werde mit einem Aufschlag von 2,1 Prozent belegt, teilte das Handelsministerium in Peking mit. Für Importe aus Südkorea soll er zwischen 2,4 und 12,3 Prozent betragen. Die Strafzölle liegen im Rahmen der bereits im Vorjahr verhängten Aufschläge und gelten ab sofort für zunächst fünf Jahre. Auch die USA haben Strafzölle auf Solarprodukte aus China verhängt.

Chinesischen Herstellern sei „erheblicher Schaden“ zugefügt worden, da Unternehmen in den USA und in Südkorea ihre Produkte unter dem Herstellungspreis angeboten hätten, begründete das Ministerium seine Entscheidung. Zudem hätten die USA ihrerseits Strafzölle von 30 Prozent auf chinesische Solar-Module erhoben.

Die EU-Kommission hatte sich in dem Streit auch auf Druck Deutschlands im vergangenen Jahr gegen Strafzölle gegen China entschieden. Aus Furcht vor einem Handelskrieg wurde mit der Volksrepublik ein Mindestpreis vereinbart. Hintergrund waren Vorwürfe, dass chinesische Hersteller die Preise ihrer europäischen Rivalen um zweistellige Prozentsätze unterboten und ihre Produkte in Europa damit unter den Herstellungskosten verkauft haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...