Finanzen

Untersuchung: Half Commerzbank bei der Enteignung der Sparer in Zypern?

Die zypriotische Börsenaufsicht untersucht, ob die Commerzbank der Pleite-Bank Laiki geholfen hat, Vermögen zu verschieben. Um etwa 50 Millionen sollen die zypriotischen Sparer bei er ersten Zwangs-Rasur in der EU geschädigt worden sein
21.01.2014 21:14
Lesezeit: 1 min

Eine von der Commerzbank eingefädelte Finanztransaktion für die inzwischen untergegangene zypriotische Laiki Bank soll nun auch von der britischen Wertpapieraufsicht untersucht werden. Die zypriotsche Aufsichtsbehörde hat nach eigenen Angaben vom Dienstag ihre Kollegen in London um Hilfe gebeten. Angestoßen hatte die Untersuchung die zypriotische Unterhaus-Abgeordnete Irene Charalambides. Sie hegt den Verdacht, dass mit dem Geschäft das Verbot umgangen werden sollte, dass Unternehmen ohne Zustimmung ihrer Aktionäre in eigene Anteilsscheine investieren.

Charalambides wirft der Commerzbank vor, zwei strukturierte Papiere arrangiert zu haben. Darüber habe Laiki in eigene Aktien und solche verbundener Unternehmen investiert. Die Emission war nach ihren Angaben von der Londoner Filiale der Commerzbank organisiert worden. Die britische Finanzaufsicht FCA wollte sich am Dienstag ebenso wenig äußern wie die deutsche Finanzaufsicht BaFin, an die sich Charalambides zuvor gewandt hatte. Auch die Commerzbank lehnte eine Stellungnahme ab.

Charalambides versucht den ehemaligen Kunden von Laiki zu helfen, die beim Zusammenbruch der Bank 4,3 Milliarden Euro verloren hatten. Die Abgeordnete schätzt den Verlust, der den Sparern durch die Geschäfte der Commerzbank entstanden sei, auf rund 50 Millionen Euro.

Die EU hatte damals europäischen Banken geholfen, wesentliche Teile ihres Geldes in Sicherheit zu bringen (mehr zu diesem Krimi hier). Die Zeche zahlten die kleinen Sparer. Der zypriotische Präsident bekam ein 5,8-Millionen-Geschenk vor einer Bank (mehr hier).

Laiki, die einst zweitgrößte Bank Zyperns war im März 2013 unter Zwangsverwaltung gestellt worden, nachdem sie den Verlusten aus ihren Engagements in Griechenland Tribut zollen musste. Es war das erste Mal, dass die EU auch die Einleger von Banken hatte bluten lassen. Ihnen blieben nur die von der Einlagensicherung geschützten 100.000 Euro (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...