Gemischtes

USA: Schlafmittel mit tödlichen Nebenwirkungen

Ambien ist das beliebteste Schlafmittel in den USA: Jährlich steigt der Konsum. Doch das Schlafmittel scheint verheerende Nebenwirkungen zu haben. Neben Schlafwandel und Gedächtnisverlust wird es auch mit Morden in Verbindung gebracht.
22.01.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Kein Schlafmittel ist in den USA so erfolgreich wie das des Herstellers Sanofi-Aventis: Ambien mit dem Wirkstoff Zolpidem. 1992 wurde es von der amerikanischen Arzneiaufsichtsbehörde FDA zugelassen. Ein Schlafmittel, das nur über einen kurzen Zeitraum eingenommen werden soll und innerhalb von 20 Minuten wirkt.

Allerdings ist Ambien nicht ganz ungefährlich, sowohl für denjenigen, der es einnimmt, als auch für diejenigen die dem Einnehmenden über den Weg laufen. Immer wieder wird das Medikament mit Morden und anderen Delikten in Zusammenhang gebracht.

Im März 2009 etwa stürmte der 45-jährige Robert S. in das Pinelake Pfleegzentrum in North Carolina und eröffnete das Feuer. Acht Menschen mussten sterben, zwei wurden verwundet. Ziel der Attacke war seine Frau, die dort arbeitete. Sie konnte sich in einem Badezimmer verstecken und überlebte unverletzt.

Die Anklage lautete acht Mal lebenslänglich, die Todesstrafe drohte. Doch seine Anwälte plädierten, er sei nicht zurechnungsfähig, da er zum Tatzeitpunkt unter dem Einfluss von Ambien stand. Und, obwohl es Hinweise auf einen Vorsatz gab, fiel die Strafe etwas milder aus: Er wurde als Mörder zweiten Grades in acht Fällen für schuldig befunden und erhielt 142 bis 179 Jahre Gefängnis, berichtet das Magazin the fix.

Ein ähnlicher Fall spielte sich in South Carolina ab. Dort wurde Thomas Chester P. in fünf Fällen des versuchten Mordes verurteilt. Er nannte die Einnahme von Ambien als Ursache für die von ihm verübte Schießerei und erhielt 30 Jahre Gefängnis.

Von Autounfällen, über Kindesbelästigung bis hin zu Mord bzw. versuchten Mord reichen die Delikte, die vor amerikanischen Gerichten mit der Einnahme von Ambien begründet werden. Eine Flugbegleiterin nahm im April 2009 Ambien, nachdem sie ein Glas Wein getrunken hatte, und ging ins Bett.

Als sie aufwachte, fand sie sich im Gefängnis wieder: Sie war barfuß und hatte noch ihren Schlafanzug an. Man berichtete ihr, dass sie drei Menschen umgefahren hatte. Bei einem handelte es sich um ein eineinhalb jähriges Mädchen, das einen schweren Hirnschaden davongetragen hatte. „Es war surreal. Ich habe das wohl getan, aber ich wollte das nie. Ich könnte keiner Fliege etwas zuleide tun“, so die Flugassistentin.

Seit der Zulassung von Ambien 1992 wurden immer mehr Warnhinweise auf dem Beipackzettel vermerkt. „Nach der Einnahme von Ambien stehen Sie vielleicht auf, obwohl Sie noch nicht ganz wach sind, und tun etwas, von dem Sie nicht wissen, dass Sie es tun“, heißt es da. „Am nächsten Morgen können Sie sich dann vielleicht nicht daran erinnern, dass Sie etwas getan haben (…). Es wird von Fällen berichtet, die von Telefonieren, Sex haben, Autofahren bis hin zum Kochen und Essen reichen.“

Dennoch sind Schlafmittel in den USA weiterhin stark verbreitet, oft jedoch werden sie in zu hohen Dosen eingenommen. Die Einlieferungen in Notaufnahmen aufgrund der Einnahme des Wirkstoffs Zolpidem stieg zwischen 2005 und 2010 um 220 Prozent, berichtet die Science Daily mit Verweis auf einen entsprechenden medizinischen Bericht. Während es 2005 noch 6.111 Fälle waren, wurden 2010 schon 19.487 Fälle gezählt. Erst im Januar 2013 kam eine entsprechende Reaktion der US-Arzneimittelaufsicht. Diese empfahl vergangenes Jahr, dass Frauen nur mehr die Hälfte der bisher verschriebenen Dosis von Ambien einnehmen sollte.  Für die Pharmaindustrie ist Ambien ein lukratives Geschäft, das es aufrecht zu erhalten gilt. Zu Spitzenzeiten verdiente Sanofi mit Ambien 2 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...