Gemischtes

Mediziner transplantieren elektronisches Herz

Französische Ärzte setzten einem Patienten erfolgreich ein Kunstherz ein. Der Patient lebt und ist wohl auf. Die Pumpe ist von bio-synthetischem Material umgeben, wodurch sie nicht vom Körper abgestoßen wird. Das künstliche Organ funktioniert bis zu fünf Jahre ohne Unterbrechung.
23.01.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Eine Gruppe von Ärzten aus Paris hat einem schwer herzkranken 75-jährigen Mann ein künstliches Herz eingesetzt. Der Mann hat die Operation gut überstanden und ist wohl auf. Die Operation fand in aller Diskretion kurz vor den Weihnachtsfeiertagen im Pariser Krankenhaus Georges-Pompidou statt, wie die französische Zeitung Le Monde berichtet.

Das künstliche Herz wurde vom Kardiologie-Professor Alain Carpentier entwickelt. Es handele sich dabei im Wesentlichen um „eine intelligente Pumpe“, so der 80-jährige Carpentier auf einer Pressekonferenz. Das dort vorgestellte Kunstherz soll nicht nur vorübergehend fungieren, sondern das Original für viele Jahre ersetzen können. Bisher gab es schon Kunstherzen, die einem Patienten vorübergehend bis zu einer Transplantation eingesetzt wurden.

Das von Carpentier entwickelte Gerät hingegen soll mit der eingebauten Batterie bis zu fünf Jahre lang funktionieren. Integrierte Sensoren und Elektronik erlauben es zudem, dass sich das Herz an verschiedene körperliche Leistungen anpassen kann. Außerdem besteht der Mantel des künstlichen Organs aus einem biosynthetischen Material, was die Risiken einer Abstoßung durch Immunreaktionen erheblich verringert. Dadurch werde eine kostspielige medikamentöse Begleitbehandlung überflüssig, so die Ärzte. In den kommenden Wochen sollen an anderen französischen Krankenhäusern weitere Testoperationen mit dem Kunstherzen stattfinden.

Carpentier erlangte bereits in den 60er Jahren durch die Entwicklung von künstlichen Herzklappen aus organischem Gewebe von Rindern weltweite Bekanntheit. Im Jahr 2008 gründete er die Firma Carmat, die etwa 100 Millionen Euro in die Entwicklung der intelligenten Pumpe investierte. Finanzielle und technische Unterstützung erhielt Carpentier dabei vom Luftfahrtkonzern EADS, wie die Libération berichtet.

Die Medizinforschung macht bei Entwicklung künstlicher Organe große Fortschritte. Während Carpentier auf biosynthetische Prothesen setzt, versuchen andere Forscher die Organe künstlich zu züchten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...