Technologie

Google kauft sich künstliche Intelligenz

Google erwirbt die Firma DeepMind Technologies, die sich mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der Internet-Gigant erweitert dadurch sein eigenes Entwickler-Team und entledigt sich zugleich eines Konkurrenten.
28.01.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Der Technologie-Konzern Google verkündete den Kauf des Unternehmens DeepMind Technologies. Das Unternehmen aus London soll für rund 400 Millionen Dollar ins Silicon Valley verkauft worden sein. Google bestätigte zwar den Kauf, verweigerte jedoch Auskunft über die genaue Höhe des Kaufpreises.

Die Firma DeepMind Technologies entwickelt Lern-Algorithmen für Simulationen, Spiele und Online-Handel. Sie wurde von dem hochtalentierten Demis Hassabis gegründet. Hassabis meisterte Schach bereits mit 13 Jahren und beschäftigte sich sehr früh mit der Entwicklung von Computer-Spielen. Das Portal Mind Sports Olympiad bezeichnete ihn als den „wahrscheinlich besten Spieler in der Geschichte“. Später studierte Hassabis in Cambridge Neurowissenschaften und spezialisierte sich in der Programmierung von künstlicher Intelligenz (KI).

Im Jahr 2010 gründete Hassabis dann die Firma DeepMind Technologies. Er rekrutierte 50 der talentiertesten KI-Programmierer und sicherte sich mehr als 50 Millionen Dollar an Risikokapital. Prominente Geldgeber waren unter anderem der Entwickler von Skype und Kazaa, Jaan Tallinn. DeepMind galt in KI-Kreisen als „das letzte große unabhängige Unternehmen mit einem starken Fokus auf künstliche Intelligenz“ und als dirket Konkurrenz von Google, Facebook und Baidu, wie das Technologie-Blog Recode berichtet.

Gerüchten zufolge soll sich Google CEO Larry Page persönlich um den Kauf der Firma gekümmert haben. Der Internet-Gigant entledigt sich damit eines Konkurrenten und stärkt zugleich die eigene KI-Abteilung. Zudem ist der Kauf von DeepMind eine logische Erweiterung von Googles jüngsten Investitionen, die alle von Weiterentwicklungen im KI-Bereich profitieren würden.

So erwarb Google von der Firma D-Wave-Systems einen der leistungsstärksten Computer der Welt. D-Wave behauptet sogar, es handele sich dabei um den ersten Quantencomputer weltweit (mehr hier). Darüber hinaus meldete Google den Kauf der Firma Boston Dynamics. Diese ist auf die Entwicklung von Robotern spezialisiert und wurde großzügig vom Pentagon mitfinanziert (hier).

Weiterhin kaufte sich Google in das Geschäft mit dem „Internet der Dinge“ ein, in dem es die Firma Nest Labs für 3,2 Milliarden Dollar aufkaufte. Nest Labs arbeitet an einem „Zuhause mit Bewusstsein“ durch die intelligente Vernetzung von Heizungen, Thermostaten und Rauchmeldern (hier). Und schließlich arbeitet der Technologie-Konzern weiterhin fieberhaft an der Entwicklung autonomer Fahrzeuge (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...