Gemischtes

Pestizid-Hersteller belügen die Öffentlichkeit

Hersteller von Pestiziden müssen nur die Giftigkeit des Hauptbestandteils ihres Produktes angeben. Doch auch etliche Zusatzstoffe sind gefährlich. Teilweise sind sie sogar deutlich giftiger als die Hauptkomponenten.
04.02.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Ähnlich wie die Pharmaindustrie sind die Chemiekonzerne, die die Pestizidherstellung vorantreiben, in einer sehr starken Position. In Österreich wehrte sich vergangenes Jahr der Agrarminister, Angaben über den Umfang der eingesetzten Pestizide in der Landwirtschaft zu machen (hier). Die Lobbyarbeit der Pestizidhersteller funktioniert in den USA genauso gut wie in der EU. Dies zeigt auch eine neuerliche Studie um den französischen Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini. Zusammen mit Robin MesnageNicolas Defarge und Joël Spiroux de Vendômois untersuchte er die Toxizität von neun Pestizid-Wirkstoffen und deren Wirkung auf menschliche Zellen. Die Ergebnisse wurden bei BioMed Research International veröffentlicht.

Gilles-Eric Séralini sorgte schon einmal mit einer Studie für Aufsehen. Im Herbst 2012 zeigte er in einer Studie, dass Stoffe in einer von Monsanto gentechnisch manipulierten Mais-Sorte im Langzeit-Test bei Ratten zu einer erheblich größeren Häufigkeit von aggressivem Krebs führten. Die EU hatte den Mais zugelassen. Die Zulassung beruhte auf einer anderen wissenschaftlichen Studie, die nur die Ergebnisse von 90 Tagen untersuchte. Die Studie, mit der die EU-Entscheidung wissenschaftlich belegt worden war, war im Auftrag von Monsanto erstellt worden. Nachdem die Séralini-Studie bekannt wurde, bestritt die EU-Kommission in einer Pressemitteilung, dass die Studie wissenschaftlich sei. Wenig später wurde die Studie nach dem obligaten Procedere in einem angesehen wissenschaftlichen Journal veröffentlicht (hier). Ein Jahr später zog das Journal aufgrund heftiger Kritik die Studie Séralinis zurück.

Schlupfloch für die Hersteller

In der aktuellen Studie heißt es, die Giftigkeit der Pflanzenschutzmittel sei „zwei bis tausend Mal giftiger“ als von den Herstellern angegeben. Grund hierfür sei die Unterscheidung zwischen dem Hauptwirkstoffe eines Pestizids und den Zusatzstoffen. Der Hauptwirkstoff wird der Studie zufolge mittel- und langfristigen Tests unterzogen und die Ergebnisse müssten vom Hersteller angegeben werden. Zu den Zusatzstoffen hingegen müssten die Unternehmen keine Angaben machen. Doch genau hier stellte die neue Studie eine erhebliche Toxizität fest. Würden die Hersteller diese Werte angeben,  würde sich zeigen, dass die Pflanzenschutzmittel viel giftiger seien als derzeit ausgewiesen.

Auch das weit verbreitete Pestizid Roundup von Monsanto wurde den Untersuchungen unterzogen. Das Pestizid steht seit einiger Zeit bereits seit einiger Zeit in der Kritik. Einerseits sind in den USA Millionen Hektor Ackerfläche von einem Super-Unkraut befallen, das aufgrund des häufigen Einsatzes von Roundup mutierte. Andererseits gibt es Berichte aus Argentinien, denen zufolge  von schweren Erkrankungen bei Arbeitern, die mit Roundup in Kontakt gekommen seien, die Rede ist (mehr hier).

Pestizide in Lebensmitteln

Jährlich werden zum Beispiel allein in Deutschland rund 30.000 Tonnen Pestizide verspritzt, so Greenpeace. Und nicht selten finden sich sowohl in Lebensmitteln aus Deutschland als auch aus dem Ausland Pestizidrückstände in den Lebensmitteln. In einer Auswertung von mehr als 22.000 Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung aus den Jahren 2009 und 2010 zeigte sich vor zwei Jahren, dass fast 80 Prozent des konventionellen Obstes und 55 Prozent des Gemüses Pestizidrückstände enthielten. 35 Wirkstoffe wurden in den deutschen und importierten Waren gefunden. In den letzten zwei Jahren sind diese Rückstände etwas zurückgegangen. Allerdings habe dies auch damit zu tun, dass „im Zuge der EU-Harmonisierung die Rückstandshöchstmengen nach oben angepasst“ wurden, so Öko-Test 2013. „Und auch das dürfte den Handel mit Obst und Gemüse ‚entspannt‘ haben.“

2014 fand Öko-Test im Alete-Saft einen Wirkstoff, der auch in Desinfektionsmitteln zum Einsatz kommt. Desinfektionsmittelrückstände fand auch das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart im Speiseeis. Und in Ölen und Fetten werden nicht selten Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln gefunden. 2013 wurden auf einigen Salatblättern bis zu neun verschiedene Pestizide entdeckt. Eine Untersuchung der Organisation Women’s Voices for the Earth (WVE) ergab, dass etliche Intim-Pflegeprodukte für Frauen gefährliche Chemikalien enthalten. Dazu gehören etwa krebserregende Stoffe (Karzinogene), Allergene, Pestizide und Dioxine (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...