Technologie

Durchbruch: Forscher erschaffen Stammzellen mit Säurebad

Japanischen Forschern ist es gelungen, normale Zellen von Mäusen in Stammzellen umzuwandeln. Dazu tauchten sie Blutzellen in ein Säurebad. Die Untersuchungen mit menschlichen Blutzellen laufen bereits.
07.02.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Die umstrittene Gewinnung von Stammzellen aus Embryonen könnte mit dieser Entdeckung bald überflüssig werden. Das Forscherteam um Haruko Obokata vom japanischen Riken Zentrum für Entwicklungsbiologie schaffte es, dass sich normale Zellen nach einem leichten, halbstündigen Säurebad mit einem pH-Wert zwischen 5,4 und 5,8 in pluripotente Stammzellen umwandelten – ganz ohne Gentechnik. Die weißen Blutzellen stammten aus der Milz junger Mäuse. Aber auch Zellen aus Lunge, Herz, Haut, Muskeln und Gehirn zeigten nach dem Säurebad eine solche Reaktion.

Im Magazin Nature wurde ihre Entdeckung nun veröffentlicht. Diese so entstandenden Stammmzellen nennen die Forscher STAP (stimulus-triggered acquisition of pluripotency). Aus ihnen hatten sich im Nachhinein unter anderem ein Mäuseembryo mit schlagendem Herzen und verschiedenen Gewebe entwickelt. „Ich dachte, mein Gott, das ist ein Wendepunkt“, zitiert die BBC Haruko Obokata. „Es war ein bisschen zu gut, um wahr zu sein, aber viele Experten haben es geprüft und geprüft.“

Nun muss herausgefunden werden, ob diese Reaktion auch bei menschlichen Blutzellen erreicht werden kann. Die Untersuchungen dazu laufen bereits. Wenn dem so ist, könnte dies auch in der Krebstherapie zu ganz neuen Behandlungsmöglichkeiten führen. Gerade hier fehlt es an personalisierter Behandlung (hier). Aber auch bei der Heilung von Augen, Herz und Gehirn wird bereits mit Stammzellen experimentiert. Die Säure-Entdeckung könnte hierbei Geld und Zeit sparen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....