Finanzen

Banken bestrafen Freiberufler bei Konto-Gebühren

Die rund 2,5 Millionen Freiberufler in Deutschland erhalten von den Banken oftmals schlechtere Konditionen als Angestellte. Sie haben in vielen Fällen keinen Zugang zu Privatkonten oder Krediten. Wegen meist unregelmäßiger Einkommen gelten sie als riskante Kunden.
14.02.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Rund 2,5 Millionen Deutsche arbeiten auf eigene Rechnung. Dazu gehören Anwälte, Übersetzer und Paketboten. Fast ein Drittel der Freiberufler verdiente im Jahr 2012 brutto weniger als 8,50 Euro in der Stunde. Wegen ihres unregelmäßigen Einkommens gelten offenbar viele von ihnen bei den Banken als Risiko.

„Viele haben Probleme, bei ihrer Bank einen Dispo- oder Konsumkredit zu bekommen“, zitiert der Spiegel Gunter Haake, Geschäftsführer der Verdi-Selbständigen-Beratung Mediafon, die gut 30.000 Freiberufler vertritt.

In vielen Fällen verweigerten die Banken den Freiberuflern Privatkonten oder kündigten über Nacht den Dispo. Manche hätten sogar Probleme, überhaupt ein Konto zu bekommen, so Haake.

„Einen Kredit zu bekommen, ist für freie Journalisten auch bei ordentlichen Einkünften oft ein Problem“, so der Deutsche Journalistenverband. Der Deutsche Anwaltsverein sagt: „Die Banken sind bei der Kreditvergabe an freiberuflich tätige Anwälte sicher kritischer als noch vor einigen Jahren.“

Die Sparkassen haben sich vor einem Jahr verpflichtet, jeder Privatperson ein Konto ohne Überziehungsmöglichkeit einzurichten. Daher dürfte auch die Zahl der Freiberufler ohne eigene Bankverbindung gesunken sein.

Doch anders als Angestellte erhalten Freiberufler oftmals nur kostenpflichtige Geschäftskonten. Manche Geldhäuser wie die Sparda-Banken in München und Nürnberg nehmen überhaupt keine Freiberufler. Der Verbraucherschützer Schmid-Burgk rät den Freiberuflern, sich bei verschiedenen Banken zu informieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...