Deutschland

Regierung will Schmetterlinge mit Drohnen jagen

Der Eichen-Prozessionsspinner hat sich im vergangenen Jahr stark ausgebreitet. Nicht nur Pflanzen leiden unter ihm, sondern auch der Mensch. Nun plant die Bundesregierung, mit kleinen Drohnen gegen die Schädling vorzugehen.
22.02.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Vor allem in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt hat der Befall mit dem Eichen-Prozessionsspinner in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Aber auch in Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz und Bayern gibt es Gebiete, die unter dem Schmetterling leiden. Neben Schäden an den Blättern befallener Eichen, führt gerade die Gefahr für den Menschen zu neuen Überlegungen im Kampf gegen die Schädlinge.

Die Eichen-Prozessionsspinner verfügen über Härchen mit dem Nesselgift Thaumetopoein. Dieses kann beim Kontakt mit Menschen zu starken allergischen Reaktionen führen. Je nach Witterung können diese Härchen weite Strecken zurücklegen. Aber auch alte Larvenhäute, die nach der Häutung in den Nestern zurückbleiben, stellen eine Gefahr das. Offizielle kam es 2013 insgesamt zu 35 Unfällen durch den Kontakt mit Raupen, deren Haaren oder deren Nestern, gibt die Bundesregierung mit Verweis auf die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau an. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist. Schon 2004 wurden allein im Raum Kleve etwa 740 Vorfälle gemeldet.

Um den Befall durch die Eichen-Prozessionsspinner zu reduzieren, arbeitet die Bundesregierung bereits an neuen Methoden. „Untersuchungen laufen derzeit zur Möglichkeit der Verwendung unbemannter Fluggeräte zur Einzelbaumbehandlung“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken. „Daran sind mehrere Bundesoberbehörden beteiligt, die Untersuchungen befinden sich allerdings im Anfangsstadium.“ Außerdem werde derzeit vom Bundesministerium für  Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Forschungsprojekt „Bekämpfung des Eichen-Prozessionsspinners (Thaumetopoea prozessionea L.) mit Nematoden mittels hubschraubergestützter Applikation“ finanziert. Kostenpunkt: 300.000 Euro.

In der Kritik steht im Zusammenhang mit dem Eichen-Prozessionsspinner noch immer auch der Einsatz des Biozids Dipel ES. Im Mai waren in Brandenburg 50 Kinder einer Kita mit dem Pflanzenschutzmittel eingenebelt worden. Der Naturschutz Bund warnt vor nicht geklärten Auswirkungen auf die Gesundheit des damit in Kontakt kommenden Menschen. Die Bundesregierung hingegen verweist darauf, dass aus dem Zulassungsverfahren für Dipel ES hervorgehe, dass „bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung kein Risiko für Anwender, Arbeiter, Nebenstehende und Anwohner“ bestehe. Gleichzeitig aber gibt die Bundesregierung an, dass es sich bei dem Wirkstoff von Dipel ES (Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1)) um einen so genannten Neuwirkstoff handele, über dessen Genehmigung auf EU-Ebene noch nicht entschieden wurde. „Der vorgelegte Datensatz zur gesundheitlichen Bewertung des Wirkstoffs wurde daher noch nicht abschließend bewertet.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...