Politik

Wegen NSA-Affäre: Brasilien plant direkte Internetverbindung nach Europa

Brasiliens Präsidentin diskutiert mit der EU über eine direkte Internetverbindung. So will sich Brasilien aus der Abhängigkeit von US-Unterseekabeln lösen. Die Verhandlungen werden als Reaktion auf die NSA-Abhöraffäre gesehen.
24.02.2014 14:14
Lesezeit: 1 min

Brasilien macht sich angesichts der NSA-Abhöraffäre für eine direkte Kabelverbindung mit Europa stark und trifft bei der EU dabei auf offene Ohren. Auf dem EU-Brasilien-Gipfel, zu dem Präsidentin Dilma Rousseff am Montag in Brüssel eintraf, sollte über die Finanzierung eines solchen Projekts beraten werden, hieß es in Delegationskreisen beider Seiten.

Brasilien ist bei seiner Kommunikation mit Europa fast völlig von US-Unterseekabeln abhängig. Nach der Enthüllung der US-Abhöraktionen sucht das Land eine Alternative dazu. Auch in Europa wird vermehrt über solche Alternativen nachgedacht. So wollen Frankreich und Deutschland die Möglichkeit eines europäischen Internets ausloten (mehr hier).

Brasilien zeigte sich besonders verärgert darüber, dass auch Telefongespräche und Mails von Rousseff ausspioniert worden waren. Die Präsidentin sagte deswegen im vergangenen Jahr einen Besuch in Washington ab. Das geplante Unterseekabel könnte etwa 185 Millionen Dollar kosten und von einem Gemeinschaftsunternehmen aus Brasiliens Telekomkonzern Telebras und der spanischen Firma IslaLink Submarine Cables verwirklicht werden.

Die EU, die von den Abhöraktionen des US-Geheimdienstes NSA ebenfalls betroffen ist, zeigte sich grundsätzlich offen für das Kabelprojekt. Was das Internet betreffe, hätten beide Seiten gleiche Interessen hinsichtlich der Ausgewogenheit von Offenheit und Privatsphäre, sagte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy beim Empfang von Rousseff. Zu dem Kabelprojekt äußerte er sich allerdings zunächst nicht konkret.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...