Politik

Oettinger: EU-Mitgliedsstaaten haben ein Bürokratie-Problem

Die EU sei nicht an der umfassenden europäischen Bürokratie schuld, so EU-Kommissar Oettinger. Vielmehr sind es die Mitgliedsländer, welche die Regulierungen verzögern. Brüssel habe hingegen bereits ein „klares Zeichen“ gesetzt.
25.02.2014 00:23
Lesezeit: 1 min

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger will beim Bürokratie-Abbau die Mitgliedsländer in die Pflicht nehmen. Die Kommission habe bereits „ein klares Zeichen“ gesetzt, indem sie Schritte für den Bürokratie-Abbau gesetzt hätte.

„Wir müssen uns entscheiden: Was geht nur einheitlich, was muss man überhaupt nicht regulieren, was gehört nicht auf EU-Ebene“, so Oettinger in der Welt. Indirekt kritisiert er dabei neben den Mitgliedsstaaten auch das Europäische Parlament und den Rat. Denn „die Erkenntnis, dass wir uns beschränken müssen, muss sich in allen drei EU-Institutionen durchsetzen“.

Ähnlich sieht das Binnenmarktkommissar Michel Barnier. Im Falle einer Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten will er sich für weniger Regulierung aus Brüssel einsetzen. „Ich glaube, wir müssen weniger Bürokratie und mehr Politik machen“, sagte Barnier, der als Spitzenkandidat für die Europäische Volkspartei bei der anstehenden Wahl antreten will, zu Reuters.

„Betroffene, Verbände, Unternehmen, Mitgliedsstaaten wollen oft, dass Gesetzestexte präzise und detailliert sind. Aber es ist Zeit, diesen Trend umzudrehen“, so Barnier zur Welt am Sonntag. Der Franzose hat in den vergangenen vier Jahren selbst an zahlreichen Regulierungen mitgewirkt, vor allem im Bankenbereich. So stammen 28 Gesetzesvorlagen von ihm, die von Bonusgrenzen bis zu Kapitalanforderungen reichen. Er war zudem am Aufbau einer gemeinsamen Aufsicht für die Großbanken der Euro-Zone unter dem Dach der EZB beteiligt.

Nach all diesen Maßnahmen sei derzeit aber keine weitere Regulierung nötig, so Barnier. „Ich glaube, dass wir jetzt die Werkzeuge haben, um eine Krise vorauszuahnen, zu verhindern und notfalls abzumildern.“ Banken seien mittlerweile besser kapitalisiert, verwaltet und beaufsichtigt.

Dass Brüssel zu viel reguliert, findet laut Eurobarometer übrigens die Mehrheit der EU-Bürger (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...

DWN
Politik
Politik CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
05.05.2025

Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden...

DWN
Finanzen
Finanzen Kita-Investments: Wenn Betreuungsplätze Rendite bringen
05.05.2025

Fehlende Betreuungsplätze und klamme Kommunen schaffen Raum für private Investoren – und eine neue Anlageklasse: Kitas. Mit stabilen...