Finanzen

Credit Suisse half US-Bürgern bei der Steuerflucht

Nach Angaben der US-Behörden haben 1.800 Banker der Credit Suisse amerikanischen Bürger bei der Steuervermeidung unterstützt. Die Banker organisierten geheime Treffen und vernichteten Dokumente. Der Chef des zuständigen US-Ausschusses sagte, die Bank habe „Schulden bei Onkel Sam“.
27.02.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Credit Suisse unterstützte mehr als 22.000 US-Bürger bei dem Versuch, Steuern in ihrem Land zu vermeiden. Laut einem Bericht des US-Senats machte die Schweizer Bank gegenüber den US-Behörden falsche Angaben, traf sich mit Kunden in geheimen Fahrstühlen und vernichtete Dokumente.

Die Bank habe einem Kunden seine Kontoauszüge versteckt in einem Sport-Magazin übergeben, sagte der Chef des ständigen Unterausschusses des Senats für Untersuchungen, Carl Levin. Dies sei Teil ihrer „Nacht-und-Nebel-Aktionen“, zitiert ihn die FT. Credit Suisse half ihren Kunden auch dabei, Vermögen in Steueroasen zu verstecken und die Überweisungen kleiner als 10.000 Dollar zu halten, um nicht die Aufmerksamkeit der Regierung auf sich zu ziehen.

Credit Suisse habe ein Büro am Züricher Flughafen mit dem Code-Name SIO85 eröffnet, wo mehr als 10.000 US-Konten geführt wurden, so der Senats-Bericht. Von 2002 bis 2008 unternahmen Banker 150 Reisen in die USA, um vor Ort bei der Steuervermeidung zu helfen. Die Vermögen der 22.000 US-Kunden lagen zwischenzeitlich bei insgesamt 12 Milliarden Dollar. Insgesamt 1.800 Banker waren an den Bemühungen beteiligt.

Ausschuss-Chef Levin kritisierte das US-Justizministerium, weil es nicht alle möglichen rechtlichen Mittel genutzt habe, um den Fall aggressiv anzugehen. Es sei daher nicht gelungen sei, „den Kokon des Bankgeheimnisses zu durchbrechen“. Von den mehr als 22.000 betroffenen Bürgern habe das Ministerium nur 238 Namen ermittelt.

Credit Suisse ist eine von 14 Banken, gegen welche die US-Behörden wegen des Verdachts auf Hilfe zur Steuervermeidung ermitteln. Mindestens sieben CS-Banker sind verhaftet worden. Es wurden jedoch bisher keine Verfahren eingeleitet. Das Justizministerium hat seit 2009 im Zusammenhang mit Steuerflucht 73 Kontoinhaber und 35 Banker und Berater angeklagt.

UBS musste im Jahr 2009 wegen ähnlicher Vorwürfe 780 Millionen Dollar Bußgelder an die US-Behörden zahlen. Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung will die größte Schweizer Bank nun auch 200 Millionen Euro an Deutschland zahlen. Die Ermittlungen wurden 2012 eingeleitet, nachdem NRW eine Steuer-CD gekauft hatte (mehr hier).

Im Rahmen der Ermittlungen gegen UBS seit 2008 seien Tausende von Kundennamen an die Behörden übergeben und 6 Milliarden Dollar Steuern nachgezahlt worden, so Ausschuss-Chef Levin. Doch seitdem hätten die USA nachgelassen. „Die haben Schulden bei Onkel Sam! Die haben Schulden beim US-Volk!“

Credit Suisse hat bereits 295 Millionen Franken wegen der Untersuchungen zur Seite gelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...