Politik

Russland versetzt Kampf-Flugzeuge in Alarmbereitschaft

Lesezeit: 2 min
27.02.2014 10:28
Russische Kampfflugzeuge patroullieren über der ukrainischen Halbinsel Krim. Das russische Außenministerium verkündete, Russland werde die Rechte seiner Landsleute „stark und kompromisslos“ verteidigen. Zuvor hatten Bewaffnete das regionale Parlament auf der Krim besetzt und die russische Flagge gehisst.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Update: Der gestürzte ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch bittet Russland um persönlichen Schutz vor „Extremisten“. Er pocht darauf, immer noch das legitime Staatsoberhaupt zu sein, berichten russische Nachrichtenagenturen. Die neuen Machthaber in Kiew haben Janukowitsch wegen des Vorwurfs des Massenmordes zur Fahndung ausgeschrieben.

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen fordert Russland gleichzeitig auf, alles zu unterlassen, was zur Eskalation der Lage in der Ukraine oder zu Missverständnissen führen könnte. „Ich bin besorgt über die Entwicklung auf der Krim“, erklärt er in einem Tweet.

Als Reaktion auf die zunehmenden Spannungen auf der ukrainischen Halbinsel Krim hat Russland Kampfflugzeuge an seiner Westgrenze in Alarmbereitschaft versetzt. Die Jets würden Grenz-Patrouillen fliegen, zitierte die russische Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag aus einer Mitteilung des Verteidigungsministeriums.

Zuvor hatte das Außenministerium in Moskau über Twitter erklärt, Russland werde die Rechte seiner Landsleute auf der Krim „stark und kompromisslos“ verteidigen.

Der Übergangspräsident der Ukraine, Olexander Turtschinow, rief die Bevölkerung zur Ruhe auf, nachdem Bewaffnete die Gebäude der Regionalregierung und des Parlaments der Krim besetzt und die russische Flagge gehisst hatten.

Wie viele Kampfflugzeuge Russland in Alarmbereitschaft versetzte, war zunächst unklar. Laut Interfax sollen sie durchgängig Streife in der Grenzregion fliegen. Das russische Außenministerium erklärte, in der Ukraine gebe es in großem Stil Menschenrechtsverletzungen, Angriffe und Vandalismus, worüber die Regierung in Moskau in großer Sorge sein.

Im Osten der Ukraine und auf der Halbinsel Krim leben viele ethnische Russen. Im Hafen der ukrainischen Stadt Sewastopol ist die russische Schwarzmeerflotte stationiert. Turtschinow erklärte, russische Truppenbewegungen außerhalb des Geländes der Schwarzmeerflotte würden von der Ukraine „als aggressiver Akt“ bewertet. Zudem teilte er mit, dass er die ukrainischen Sicherheitskräfte angewiesen habe, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zum Schutz der Bürger notwendig seien.

Genauere Angaben über die Besetzer des Parlaments und des Gebäudes der Regionalregierung der Krim gab es zunächst nicht. Interfax berief sich in seinem Bericht auf einen Anführer der Bevölkerungsgruppe der Krimtataren. Die Männer trügen Uniformen ohne erkennbare Kennzeichen, habe Tatarenführer Refat Tschubarow auf Facebook geschrieben. Turtschinow nannte die Besetzer „Kriminelle in Militärkleidung“. Am Vortag war es auf der Krim zu Auseinandersetzungen zwischen Russen und Anhängern der neuen pro-westlichen ukrainischen Führung in Kiew gekommen.

Interfax zufolge sprechen die Besetzer russisch. Es handele sich um rund 60 bewaffnete Männer. Bei der Erstürmung der Gebäude in den frühen Morgenstunden habe es keine Opfer gegeben. „Wir haben während der Nacht Barrikaden gebaut, um das Parlament zu schützen“, sagte ein Russe der Nachrichtenagentur Reuters: „Dann kam ein junger russischer Mann mit einer Pistole, wir mussten uns auf den Boden legen, es fielen einige Schüsse. Dann kletterten ungefähr 50 Männer in das Gebäude.“ Auf die Frage, was sie wollten, hätten die Bewaffneten geantwortet, sie wollten ihre eigene Entscheidungen treffen und nicht von Kiew abhängig sein.

Als Reaktion auf die Ereignisse auf der Krim fiel der Wechselkurs der ukrainischen Währung auf ein Rekordtief von 10,50 Hrywnia für einen Dollar. Polens Außenminister Radoslaw Sikorski warnte, durch die Besetzung von Regierungsgebäuden werde ein regionaler Konflikt riskiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...