Finanzen

Italiens Zentralbank trickst EZB aus und druckt frische Euros

Die italienischen Banken haben einen neuen Weg gefunden Geld zu drucken: Die italienische Zentralbank hat ohne ersichtlichen Grund erklärt, dass sie sich selbst neu bewerten muss. Von den Maßnahmen profitieren die Großbanken: Sie sind die Eigentümer der Notenbank. Die Iren machen offenbar dasselbe. Damit wird die EZB umgangen. Dies ist Staatsfinanzierung durch die Notenpresse - also Weimar in Mailand und Dublin.
28.02.2014 16:16
Lesezeit: 2 min

Die italienische Notenbank hat mit einem unauffälligen Trick den großen italienischen Banken einen neuen Geldsegen beschert.

Die Banca d'Italia hat einfach Euros gedruckt.

Ende Januar hat die Regierung per Dekret die Beteiligungen an der Bank von Italien gedeckelt. Parallel wurde das Aktienkapital der Notenbank neu bewertet: Es stieg mit einem Schlag auf 7,5 Milliarden Euro von zuvor 156.000 Euro.

Die Intesa Sanpaolo bekommt auf diese Weise 2,3 Milliarden Euro geschenkt, die Unicredit darf sich über eine Milliarde Euro aus dem Nichts freuen, die Carige steckt 73 Millionen Euro ein. Mit dem Gewinn aus dem Nichts könnten die Banken ihre Kapitaldecke stärken.

Da sich einige Banken von Anteilen trennen müssen, machen sie automatisch Kasse. Finden die Banken keinen Käufer, kauft die Zentralbank das Geld.

Hütchenspieler in Italien müsste man sein!

Die italienischen Zentralbank ist - anders als die Deutschen Bundesbank im Eigentum der großen italienischen Banken, Versicherungen und einiger Pensionsfonds. Gemeinsam mit der französischen Notenbank, die 1993 privatisiert wurden und nun im Eigentum der französischen Banken ist, sind die Italiener die treibenden Kräfte hinter der massiven Gelddruckerei von EZB-Chef Mario Draghi. Die Banken Nordeuropas blicken deshalb mit Verärgerung nach Brüssel und Mailand.

Durch die kreative Idee der italienischen Regierung haben die Banken jetzt wieder frisches Geld, um italienische Staatsanleihen zu kaufen.

Die hatte Mario Draghi für risikofrei erklärt.

Auch darüber ärgern sich die Banken: Commerzbank-Chef Martin Blessing hatte im Handelsblatt gefordert, dass die Banken für die Staatsanleihen Eigenkapital vorhalten müssen. Er sprach von einer "unheiligen Allianz von Staaten und Banken", die beendet werden müsse. Die Bundesregierung sieht das anders und hat sich auf die Seite der Italiener gestellt.

Zugleich stärkt die Aktion die großen Player in Italien, während die kleinen Banken weiter unter Druck sind. Auch die älteste (und mittlerweile gefährlichste) Bank der Welt - die Monte dei Paschi di Siena - kann von der überraschenden Neubewertung nicht profitieren.

Die italienische Regierung will durch die Maßnahme den Branchen-Riesen offenkundig helfen, unbeschadet durch den EZB-Stresstest zu kommen. Nach Angaben des italienischen Notenbankchefs Ignazio Visco wird die Reform jedoch erst 2015 und damit nach Ende des angelaufenen EZB-Bilanzchecks dazu führen, dass die Banken ihre Kernkapitaldecke aufpolstern können. Das Aktienkapital der Banca d'Italia war 1936 festgelegt und seither nicht neu bewertet worden. Per Dekret wurde die Reform Ende November auf den Weg gebracht und im Januar ins Gesetzbuch aufgenommen.

Die EU-Kommission prüft nun, ob mit dem Vorgang "Hilfen für gewisse Banken" verbunden sind. Wie ein Sprecher der Kommission am Freitag zudem mitteilte, wurden Informationen aus Rom angefordert. Die Kommission habe sich aber vorab noch kein Urteil gebildet.

Die Aktion ist nichts anderes als eine neue Form des Gelddruckens. Im Unterschied zu früheren Zeiten druckt die italienische Notenbank jedoch nicht mehr Lira, sondern Euros.

Offenkundig ist diese Umgehung der EZB in der Euro-Zone mittlerweile gang und gäbe.

Daniel Stelter schreibt in seinem Blog:

So hat Irland – weitgehend unkommentiert in den Medien und unbemerkt von der breiteren europäischen Öffentlichkeit – im letzten Jahr die Zentralbank zur direkten Staatsfinanzierung genutzt. Immerhin in einem Umfang von rund 20% des irischen BIP. Die Notenbank war der Käufer von bis zu 40 Jahren laufenden Anleihen die zunächst tilgungsfrei sind. Die Zinsen die der Staat noch zahlen muss, werden umgehend als Gewinn wieder an denselben ausgeschüttet. Wolfgang Münchau durchschaute das Treiben in der FT und brachte es auf den Punkt: das ist lupenreine „monetäre Staatsfinanzierung“ (Übersetzt: Weimar pur). Er fand es übrigens gut. Der EZB Rat hat das Treiben der irischen Zentralbank „zur Kenntnis“ genommen, so Herr Draghi. Um es noch mal zu verdeutlichen: die Iren haben damit völlig autonom mehrere Milliarden an „Geld“ geschaffen indem sie es dem Staat geliehen haben. Euro übrigens.

In anderen Ländern wird das System mit Insolvenzverschleppung gestützt: allerdings unter dem Namen "Emergency Liquidity Assistance". Griechenland ist in dieser Sportart, wie auch im Fussball, Europameister.

Die neue Qualität der Aktion der Italiener besteht darin, dass die Banken ihr Eigenkapital aus dem Nichts erhöhen können.

Damit entsteht echtes Falschgeld, wie Roland Baader das genannt hätte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...