Gemischtes

Krebs: Überleben hängt vom Wohnort ab

Der Wohnort spielt für Krebspatienten eine entscheidende Rolle. Patienten aus wirtschaftlich schwachen Regionen haben in den ersten drei Monaten nach der Diagnose ein um 33 Prozent höheres Sterbe-Risiko.
01.03.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Besonders in den ersten drei Monaten nach der Diagnose Krebs ist für das Überleben der Patienten in Deutschland ihr Wohnort von großer Bedeutung. Krebspatienten in den sozioökonomisch schwächeren Regionen Deutschlands haben eine deutlich geringere, relative Überlebensrate, zeigt eine Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg.

Hierfür analysierten die Wissenschaftler die Daten von 10 der 16 deutschen Landeskrebsregister von fast einer Million Patienten. Von Patienten, die zwischen 1997 und 2006 an einer der 25 häufigsten Krebsartenerkrankt waren. Mit Blick auf die Arbeitslosenquote, das steuerpflichtige Einkommen pro Kopf und die kommunalen Einnahmen sowie Ausgaben wurden die Regionen nach ihrem Wohlstand, ihrer sozioökonomischen Situation, eingeteilt.

Krebsart und Stadium nicht relevant

„Erkrankte aus dem sozioökonomisch schwächsten Fünftel der Landkreise verstarben nach ihrer Krebsdiagnose früher als Krebspatienten in allen übrigen Regionen“, heißt es in der Untersuchung. Dies gelte für alle 25 Krebsarten. Die Krebspatienten aus den sozioökonomischen schwächsten Regionen hatten zudem in den ersten drei Monaten nach ihrer Diagnose ein um 33 Prozent höheres Risiko zu sterben. Nach neun Monaten lag das Risiko noch um 20 Prozent höher. Den Wissenschaftlern zufolge hatte dies aber nichts damit zu tun, dass Menschen in schwächeren Regionen vielleicht erst später zur Früherkennung gehen. Auch beim Einbeziehen des Tumorstadiums blieb der Unterschied bestehen.

„Es ist dringend erforderlich, dass wir die Ursache für die erhöhte Sterblichkeit bei den Patienten aus sozioökonomisch schwächeren Regionen herausfinden“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, Otmar D. Wiestler. „Nur wenn wir die Gründe kennen, können wir gezielt etwas dafür tun, dass alle Krebspatienten in Deutschland die gleiche Chance haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...