Politik

Gipfel des Mount Everest versinkt im Müll

Acht Kilo Abfall muss künftig jeder Bergsteiger auf dem Gipfel des höchsten Bergs der Welt einsammeln. Wer keinen Müll sammelt, wird bestraft. So will Nepal die massive Verschmutzung am Mount Everest bekämpfen.
04.03.2014 00:13
Lesezeit: 1 min

Wer künftig den Mount Everest besteigt, muss beim Abstieg mindestens acht Kilo Müll mitnehmen – zusätzlich zu dem selbst produzierten Abfall. Wer nicht mitsammelt, wird bestraft – ob mit Geldbußen oder anderen Sanktion ist bislang noch nicht entschieden. Die nepalesische Polizei richtet sich dafür eine Wache im Basis-Camp ein.

Diese neue Regelung ist die Reaktion der nepalesischen Behörden auf die massive Verschmutzung rund um den höchsten Berg der Welt.

Die jahrzehntelangen Expeditionen haben ihre Spuren hinterlassen. Der Weg zum Gipfel ist gesäumt von Sauerstoffmasken, Zelten, Ausrüstungsresten, Gaskochern und Leichen von Bergsteigern, die aufgrund der Kälte nie verwesen.

Teilnehmer von Expeditionen müssen ihre Mitbringsel vom Gipfel in einem extra eingerichteten Büro im Basis-Camp einreichen. Dort werden bald auch Meditationen angeboten, nachdem es im vergangenen Jahr eine Schlägerei zwischen europäischen Bergsteigern und heimischen Bergführern gab.

Die Gruppen müssen vor dem Aufstieg eine Kaution von 4.000 Dollar hinterlegen, die erst zurückerstattet wird, wenn der Müll geliefert wird, berichtet der Guardian.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...