Politik

Troika erzwingt Privatisierungen in Zypern

Das Parlament von Zypern stimmt umfassenden Privatisierungen doch noch zu. Die Troika stellte dem Land zuvor eine Frist bis zum 5. März. Die Privatisierungen waren Vorbedingung zur Auszahlung weiterer Kredite.
04.03.2014 16:14
Lesezeit: 1 min

Eine knappe Mehrheit im Parlament stimmte am Dienstag einem Zeitplan für Privatisierungen zu, die von EZB, EU-Kommission und dem IWF gefordert wurden. Diese hatten dem Zypern eine Frist bis Mittwoch gesetzt, um den Privatisierungen zuzustimmen.

Bei der ersten Abstimmung über die Privatisierung sprach sich die Mehrheit der Abgeordneten noch gegen ein entsprechendes Gesetz aus (mehr hier). Das Gesetzesvorhaben wurde immer wieder von schweren Protesten begleitet.

Laut der Demokratischen Partei, die für die Vorlage stimmte, ist mit dem Beschluss aber noch nicht das letzte Wort gesprochen. Es gehe nur um einen Fahrplan und nicht um „den eigentlichen Kern der Sache“. Das Parlament werde das Thema weiter prüfen.

Die Abgeordneten hatten sich noch Ende Februar gegen das Vorhaben gestemmt, das eine Bedingung für die Auszahlung der vierten Kredittranche über 236 Millionen Euro im März darstellt. Linke Parteien hatten sich gegen die Privatisierung etwa von Häfen oder Stromversorgern gestemmt, da sie die Arbeitnehmerrechte in Gefahr sehen.

Insgesamt hat das vor einem Jahr mit der Troika ausgehandelte Hilfsprogramm einen Umfang von zehn Milliarden Euro. Zypern verpflichtete sich im Gegenzug zu Privatisierungen, durch die bis 2018 etwa 1,4 Milliarden Euro eingenommen werden sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...