Finanzen

Devisen-Manipulationen: Kunden vertrauen Computern mehr als den Händlern

Wegen der zahlreichen Manipulationen im Devisen-Bereich zwingen die Kunden die Banken zum Einsatz von elektronischen Handelsplattformen. Ganz sicher sind diese jedoch auch nicht.
05.03.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Durch die jüngsten Skandale bei Manipulationen am Währungsmarkt lagern immer mehr Banken ihren Devisenhandel auf elektronische Handelsplattformen aus. Unter den Banken, die den Großteil des Währungshandels künftig über die Online-Plattformen abwickeln, gehört die Schweizer UBS und die amerikanische Citigroup.

Mindestens 15 Banken stehen im Verdacht den Währungsmarkt manipuliert zu haben. Allein 22 Händler wurden bisher bestraft, obwohl die Zahl der involvierten Banker höchst wahrscheinlich deutlich höher liegt.

„Während dieser Reinigungsprozess stattfindet, verändert sich auch das Geschäft selbst“, sagte ein Manager einer Londoner Bank der FT.

Durch die steigende Zahl der Untersuchungen bezüglich Marktmanipulationen, bringt die Kunden dazu, ihren Handel vermehrt an Maschinen abzugeben. Die Behörden deckten in den letzten Monaten gleich mehrere Betrugsfälle bei verschiedenen Richtwerten, wie dem Libor, dem Euribor, der Gold- und Währungs-Festsetzung auf.

„Mehr elektronischer Handel bedeutet mehr Transparenz bei der Preisfindung und deshalb geringere Margen, dasselbe Problem, das Banken mit dem außerbörslichen Handel von Derivaten auf Handelsplattformen haben“, sagte Christopher Wheeler, ein Analyst von Mediobanca, der FT.

Der Gewinn der Investmentbanken durch Devisenhandel fiel im letzten Jahr bereits um 9 Prozent. Durch den Übergang zum elektronischen Handel wird ein weiterer Gewinnrückgang erwartet.

Die Schweizer UBS wickelt bereits etwa zwei Drittel ihres Währungshandels über ihre Plattform Neo ab. Das geht aus Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hervor. Die amerikanische Citigroup, als einer der Vorreiter im Online-Handel von Währungen, akzeptiert dabei sogar elektronische Bestellungen über 100 Millionen Dollar.

„Ich habe gehört, dass die Handelssummen bei der Festsetzung zusammengebrochen sind, nachdem zu viele negative Schlagzeilen die Kunden zu einem Umdenken zwangen und diese nun vermehrt auf Algorithmen für große Bestellungen setzen“, sagte David Woolcock, Vize-Präsident des Währungskomitees der ACI Financial Markets Association.

Das größte Problem dürfte jedoch darin bestehen, dass auch Algorithmen manipuliert werden können. Solche Vorfälle werden dann "technische Probleme" genannt. Im vergangenen Jahr war vor allem die US-Technologiebörse Nasdaq von Ausfällen betroffen.

Die Manipulatoren werden in Zukunft nicht die Händler sein, sondern im Kreis der Programmierer und ihrer Auftraggeber.

Hier die Verantwortlichen ausfindig zu machen, ist noch schwerer.

Der Computer taugt nicht einmal als Sündenbock.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...