Finanzen

Mächtigste Bank der Welt warnt vor Panik im System

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich warnt vor einem Crash des Welt-Finanzsystems. Weltweit stiegen die Schulden seit Ausbruch der Finanzkrise auf 100 Billionen US-Dollar. Das Misstrauen der Banken untereinander hat zu einem Rückgang der globalen Finanzströme geführt.
11.03.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), auch bekannt als „Zentralbank der Zentralbanken“, weist daraufhin, dass seit der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 der globale Schuldenberg auf 100 Billionen US-Dollar gestiegen ist (dies entspricht etwa 72 Billionen Euro).

Dagegen haben die länderübergreifenden Forderungen im letzten Viertel des Jahres 2013 noch einmal gegenüber 2012 abgenommen, wie aus der Veröffentlichung der BIZ hervorgeht. Die BIZ befürchtet, dass den Zentralbanken die Kontrolle über die Schuldenkrise entgleiten könnte. Je mehr die Zentralbanken versuchen, etwa die Arbeitsmarktpolitik zu beeinflussen, indem sie die Zinsen niedrig hält, um so größer werde die Gefahr, dass plötzlich steigenden Zinsen viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischen könnten - eine Panik-Reaktion wäre die Folge.

Im dritten Quartal 2013 waren noch 28,5 Billionen US-Dollar an grenzüberschreitenden Bankkrediten ausstehend, gegenüber 29,5 Billionen US-Dollar in 2012. Das bedeutet, ein Rückgang von einer Billion US-Dollar.

Am deutlichsten jedoch gingen die gegenseitigen Außenstände bzw. Forderungen der Banken in Europa zurück und zwar unverkennbar seit dem Jahr 2012, berichtet die BIZ.

Dies ist ein deutliches Warnzeichen, da die Lehman-Pleite in 2008 zwar sechs Jahre zurück liegt, das internationale Vertrauen der Banken untereinander seither aber nicht gewachsen ist oder stabilisiert werden konnte.

Die Zahl von 100 Billionen US-Dollar (72 Billionen Euro) beinhaltet de facto 43 Billionen US-Dollar an global umlaufenden Staatsanleihen, was einer Zunahme von 80 Prozent seit Ausbruch der Finanzkrise entspricht, berichtet die NZZ.

Die restlichen 57 Billionen US-Dollar gehen dabei auf das Konto der weltweit existierenden Unternehmensanleihen. Letztere sind laut Angaben der BIZ zwischen 2007 und 2013 in ähnlichem Rekordtempo gestiegen wie die aufgelegten internationalen Staatsanleihen.

Unter „normalen“ Bedingungen eines Konjunkturabschwungs können solide Banken eine nationale Rezession absorbieren. Fällt aber eine Rezession mit einer Finanzkrise zusammen, sind die Nachwehen umso schwerwiegender für Volkswirtschaften, die lediglich auf Banken angewiesen sind – im Gegensatz zu marktorientierten Gesellschaften, analysiert die BIZ.

Für den Euroraum ist dies umso eklatanter, da die Banken in den Krisenländern mit enorm hohen faulen Krediten sowie hohen Staatsschulden belastet sind (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...