Politik

Neuseeland erhöht die Zinsen

Neuseeland ist der erste Industriestaat seit 2011, der seinen Leitzins wieder erhöht. Die vergangenen Jahre lag dieser auf einem Rekordtief. Ein kräftiges Wirtschaftswachstum und steigender Inflationsdruck machen den Schritt nötig, so der Zentralbank-Chef.
13.03.2014 14:02
Lesezeit: 1 min

Neuseeland hat seine Zinsen wieder abgehoben und ist damit der erste Industriestaat seit 2011, der seinen Leitzins erhöht. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) setzt den Leitzins am Donnerstag auf 2,75 Prozent. Das entspricht einen Anstieg um 25 Basispunkte. Weitere Erhöhungen sollen in den nächsten Monaten folgen. Neuseeland beendet damit seine lockere Geldpolitik.

Mit einem starken Wirtschaftswachstums und steigendem Inflationsdruck sei die momentane Konjunkturstütze nicht mehr nötig, so Zentralbank-Chef Grame Wheeler. Er gehe davon aus, dass diese Entwicklung auch die nächsten zwei Jahre anhalte.

Eine außer Kontrolle geratende Inflation sei die größte Gefahr für die neuseeländische Wirtschaft. Derzeit liegt die Inflationsrate bei 1,6 Prozent, aber Wheeler warnt, dass der Druck die nächsten zwei Jahre zunehmen werde.

Analysten hatten die Zinserhöhung erwartet, denn seit März 2011 war der Leitzins auf dem Rekordtief von 2,50 Prozent verharrt.

Nach der Entscheidung der Zentralbank stieg der Neuseeland-Dollar. Er wird nun mit 85,20 US-Cent gehandelt, zuvor mit 84, 62 US-Cent. Die Bank glaube allerdings nicht, dass das derzeitige Niveau des Wechselkurses auf lange Sicht nachhaltig sei, so Wheeler.

Die Wirtschaft des Landes hat in den vergangenen zwölf Monaten um 3,3 Prozent zugelegt. Wichtigster Handelspartner ist dabei China, die vor allem neuseeländische Milchprodukte importieren. Vom starken Anstieg von Milchprodukten profitiert Neuseeland, denn es liefert ein Drittel der weltweiten Milchexporte.

Der Bausektor profitiert vor allem vom Wiederaufbau der Stadt Christchurch, di e 2011 von einem Erdbeben zerstört wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...