Politik

Malaysia Air: MH370 ist möglicherweise noch tausende Kilometer geflogen

Die verschollene Malaysia Airlines Maschine ist offenbar noch tausende Kilometer weit geflogen, nachdem jemand die Kommunikations-Systeme abgeschalten hatte. Das Wende-Manöver sei kompliziert und könne nur von einem Profi ausgeführt worden sein, sagen die Ermittler.
16.03.2014 16:32
Lesezeit: 2 min

Bei der Suche nach dem seit mehr als einer Woche verschollenen Passagierflugzeug aus Malaysia sind die Piloten und die Crew in den Fokus der Polizei gerückt. Die Ermittler gehen mittlerweile davon aus, dass die Boeing 777 mit 239 Menschen an Bord gezielt vom Kurs abgebracht wurde. Jemand an Bord habe wohl über dem Golf von Thailand die Kommunikationssysteme ausgeschaltet und scharf nach Westen abgedreht, teilten die Behörden mit. Dazu seien genaue Kenntnisse notwendig.

Auf der Suche nach einem Motiv lief die Überprüfung der Passagiere von Flug MH370 bisher ins Leere, wie Malaysias Polizeichef Khalid Abu Bakar am Sonntag sagte. Einige Länder hätten aber noch nicht angeforderte Informationen geliefert. Da die Maschine möglicherweise noch Tausende Kilometer geflogen ist, wurde die Suche deutlich ausgedehnt. Zudem bat Malaysia um internationale Hilfe.

Am Wochenende durchsuchten Sicherheitskräfte der Polizei die Häuser des 53-jährigen Flugkapitäns und dessen 27-jährigen Co-Piloten. Bei dem Piloten sei ein lebensgroßer Flugsimulator beschlagnahmt worden, so Polizeichef Khalid. Kollegen hätten den Kapitän als erfahrenen Flug-Enthusiasten beschrieben. Nun würde der private, politische und religiöse Hintergrund der beiden Piloten sowie der gesamten Crew durchleuchtet. Auch das Bodenpersonal werde überprüft. Beide Piloten hätten keinen Antrag gestellt, zusammen in der Maschine von Malaysia Airlines eingesetzt zu werden. Dies spricht Experten zufolge gegen ein gezieltes Vorgehen der beiden Flugkapitäne.

Die Boeing war vor neun Tagen in Kuala Lumpur nach Peking gestartet und eine Stunde später von den Radarschirmen verschwunden. Zwei Drittel der Passagiere waren Chinesen. Da es bislang keine Hinweise auf ein Motiv gebe, werde weiter in alle Richtungen ermittelt. Sowohl eine Entführung als auch Sabotage oder persönliche Probleme von jemandem an Bord sind den Ermittlern zufolge denkbar. Die Behörden hätten keine Forderungen - etwa nach Lösegeld - erhalten. "Das macht es für uns sehr schwer zu prüfen, ob es eine Entführung oder ein terroristischer Akt ist", sagte Malaysias Verkehrsminister Hishamuddin Hussein. Mittlerweile seien 25 Länder an der Suche beteiligt. Von den USA, China und Frankreich seien weitere Satellitenbilder angefordert worden.

Nach der Kehrtwende flog die Maschine vor ihrem Verschwinden noch fast sieben Stunden, sagte der malaysische Regierungschef Najib Razak am Samstag. Das Acars Kommunikationssystem sei bereits vor dem letzten Funkkontakt zwischen Flugzeug und Kontrollstelle abgeschaltet worden, betonte Verkehrsminister Hussein. Dem letzten Satellitenkontakt zufolge sei die Passagiermaschine irgendwo in einem von zwei Flugkorridoren zu vermuten: entweder im nördlichen Korridor von Nord-Thailand bis an die Grenze von Kasachstan und Turkmenistan oder im südlichen Korridor von Indonesien in den südlichen Indischen Ozean. Die Suche nach Trümmern entlang der geplanten Flugroute nach Peking sei dagegen eingestellt worden, so Najib.

Dem Flugzeug könnte über dem Indischen Ozean der Treibstoff ausgegangen sein, hieß es in US-Ermittlerkreisen. Dort könnte es abgestürzt sein, nachdem es Hunderte von Kilometern vom Kurs abgewichen sei. Weniger wahrscheinlich sei ein direkter Flug nach Indien. Dort wäre MH370 sicherlich durch das gut ausgebaute Radarsystem und das indische Militär entdeckt worden. Nach Angaben von Malaysian Airlines hatte die Maschine genug Treibstoff, um bis zu acht Stunden in der Luft zu bleiben.

Sollte die Boeing tatsächlich in den Indischen Ozean gestürzt sein, dürfte es schwierig werden, Wrackteile zu finden. An der Oberfläche herrschen starke Strömungen, die Trümmer binnen Stunden viele Kilometer mitreißen können. Das Meer ist dort mehr als 7000 Meter tief.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Solarförderung – Reiches Pläne sorgen für Gegenwind
11.08.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die staatliche Förderung für neue kleine Solaranlagen streichen. Der...

DWN
Politik
Politik Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
11.08.2025

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
11.08.2025

Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
11.08.2025

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie nach 5-Jahrestief volatil: Wie geht es weiter und welche Rolle spielen die US-Börsen?
11.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie zeigt sich zum Start in die neue Handelswoche volatil. Nach einer Abstufung der UBS war das Papier des dänischen...

DWN
Politik
Politik Rutte warnt: Trump testet Putin – droht Frieden über Köpfe der Ukrainer hinweg
11.08.2025

NATO-Chef Mark Rutte lobt Donald Trump für dessen Gipfel mit Wladimir Putin – doch hinter den Kulissen wächst in Europa die Sorge vor...

DWN
Politik
Politik Merz erklärt Teilstopp der Rüstungsexporte an Israel – Praxis wohl kaum betroffen
11.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz hat den angekündigten Teilstopp von Rüstungsexporten an Israel näher erläutert. Laut einem internen Papier...