Deutschland

Verdi will öffentlichen Nahverkehr in NRW lahmlegen

In NRW droht am Dienstag ein Verkehrs-Chaos. Die Gewerkschaft Verdi hat angekündigt, den öffentlichen Nahverkehr zu bestreiken.
17.03.2014 15:17
Lesezeit: 1 min

Die Gewerkschaft Verdi ist dabei, im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen ihre Kampfbereitschaft zu demonstrieren. Für Montag hatte die Gewerkschaft in Berlin zu einem eintägigen Warnstreik an mehreren Häusern des Klinikbetreibers Vivantes aufgerufen. In der Niederlassung im Berliner Bezirk Neukölln beteiligten sich Dutzende Mitarbeiter an dem Ausstand, wie JANINE BALDER von VERDI BERLIN sagt:

O-Ton: "Verdi hat zum Warnstreik aufgerufen, weil am 13. März die Tarifverhandlungen zum Öffentlichen Dienst begonnen haben und der Arbeitgeber uns kein Angebot vorgelegt hat, während Verdi eine Forderung gestellt hat von 100 Euro mehr, 3,5 Prozent als Entgelderhöhung, eine Angleichung des Nachtdienstzuschlages für die Krankenhäuser von 15 auf 20 Prozent, was die anderen Bereiche des Tarifvertrags Öffentlicher Dienst bereits schon haben."

In Nordrhein-Westfalen will die Gewerkschaft am Dienstag weite Teile des öffentlichen Nahverkehrs in den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr lahmlegen, wie sie am Montag ankündigte. Rund 45.000 Beschäftigte seien dann allein in NRW zu Warnstreiks aufgerufen.

Die Gewerkschaft will mit bundesweiten Protestaktionen den Druck vor einer neuen Verhandlungsrunde am Donnerstag und Freitag erhöhen. Die Vereinigung der kommunal verantwortlichen Dienstherren nannte die Forderungen unrealistisch hoch. Ein konkretes Angebot haben die Verbände der öffentlichen Verantwortlichen bisher aber noch nicht vorgelegt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...