Politik

Chinas Millionäre müssen Luxus-Wohnungen verkaufen

Reiche Chinesen stoßen zunehmend ihre Luxus-Immobilien ab. Sie nehmen dabei Verluste von bis zu 20 Prozent in Kauf. Aufgrund der Kreditklemme brauchen sie dringend Bargeld. Experten fürchten, dass die Panikverkäufe ein Platzen der Immobilienblase auslösen.
22.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Reiche Chinesen stoßen großflächig Luxus-Immobilien in Hongkong ab. Dabei nehmen sie Verluste von bis zu einem Fünftel des Preises in Kauf, um die Wohnungen schnell loszuwerden. Ökonomen sehen darin ein Zeichen einer sich abzeichnenden Liquiditätsklemme, die die Chinesen zum Verkauf der Vermögenswerte zwingt.

Ein der Hauptgründe für die chinesische Immobilienblase waren die Käufe von Luxuswohnungen durch wohlhabende Chinesen. Im dritten Quartal 2012 kauften vermögende Chinesen etwa 43 Prozent aller Luxus-Immobilien in Hongkong auf. Nun drücken höhere Kosten für Kredite und Steuererhöhungen auf die Nachfrage. In diesem Jahr wird in Hongkong deshalb ein Preisverfall von 10 Prozent erwartet, wie Zero Hedge berichtet.

„Einige der Verkäufer vom Festland Chinas haben Liquiditätsengpässe, das heißt ihre Firmen in China haben Schwierigkeiten. Deshalb verkaufen sie ihre Häuser um an Bargeld zu kommen“, sagte ein Makler für Luxushäuser in Hongkong. Etwa ein Drittel aller zum Verkauf stehenden Immobilien seien im Besitz von Chinesen vom Festland. Diese wären bereit Verluste von bis zu 20 Prozent zu akzeptieren, um den Verkauf schnell abzuwickeln. Chinas Millionäre versuchen bereits seit Wochen, ihr Vermögen ins Ausland zu retten (mehr hier).

Dies könnte der Auftakt einer Verkaufswelle sein, der die Immobilienblase in China endgültig zum Platzen bringt. Kürzlich wurde bekannt, dass einer der größten Immobilen-Konzerne des Landes von der Insolvenz bedroht ist (hier). Auch ein großes Solarunternehmen aus Shanghai ging in die Insolvenz, was den Ausfall der Unternehmensanleihen nach sich zog (hier).

Zu der Pleitewelle chinesischer Firmen kommt die mögliche Insolvenz des größten Stahlproduzenten der Provinz Shanxi. Das Unternehmen ist seit Monaten nicht in der Lage seine Arbeiter zu bezahlen und hat nun aufgrund seiner immensen Schulden Konkurs angemeldet, wie die Zeitung The Standard aus Hongkong berichtet.

Das Unternehmen aus Shanxi ist nur einer von vielen Stahlproduzenten mit enormen Problemen, wie die International Business Times berichtet. Demnach sitzen viele große Stahlfirmen auf riesigen Überkapazitäten, die trotz sinkender Nachfrage produziert wurden.

Die Turbulenzen in der chinesischen Wirtschaft drücken auch auf die weltweiten Kupfer-Preise. Das Metall wird in China häufig als Sicherheit hinterlegt (hier). Anleger an den weltweiten Börsen reagieren zunehmend nervös. Sie rechnen mit weiteren Unternehmenspleiten (hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...