Politik

Chinas Millionäre müssen Luxus-Wohnungen verkaufen

Reiche Chinesen stoßen zunehmend ihre Luxus-Immobilien ab. Sie nehmen dabei Verluste von bis zu 20 Prozent in Kauf. Aufgrund der Kreditklemme brauchen sie dringend Bargeld. Experten fürchten, dass die Panikverkäufe ein Platzen der Immobilienblase auslösen.
22.03.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Reiche Chinesen stoßen großflächig Luxus-Immobilien in Hongkong ab. Dabei nehmen sie Verluste von bis zu einem Fünftel des Preises in Kauf, um die Wohnungen schnell loszuwerden. Ökonomen sehen darin ein Zeichen einer sich abzeichnenden Liquiditätsklemme, die die Chinesen zum Verkauf der Vermögenswerte zwingt.

Ein der Hauptgründe für die chinesische Immobilienblase waren die Käufe von Luxuswohnungen durch wohlhabende Chinesen. Im dritten Quartal 2012 kauften vermögende Chinesen etwa 43 Prozent aller Luxus-Immobilien in Hongkong auf. Nun drücken höhere Kosten für Kredite und Steuererhöhungen auf die Nachfrage. In diesem Jahr wird in Hongkong deshalb ein Preisverfall von 10 Prozent erwartet, wie Zero Hedge berichtet.

„Einige der Verkäufer vom Festland Chinas haben Liquiditätsengpässe, das heißt ihre Firmen in China haben Schwierigkeiten. Deshalb verkaufen sie ihre Häuser um an Bargeld zu kommen“, sagte ein Makler für Luxushäuser in Hongkong. Etwa ein Drittel aller zum Verkauf stehenden Immobilien seien im Besitz von Chinesen vom Festland. Diese wären bereit Verluste von bis zu 20 Prozent zu akzeptieren, um den Verkauf schnell abzuwickeln. Chinas Millionäre versuchen bereits seit Wochen, ihr Vermögen ins Ausland zu retten (mehr hier).

Dies könnte der Auftakt einer Verkaufswelle sein, der die Immobilienblase in China endgültig zum Platzen bringt. Kürzlich wurde bekannt, dass einer der größten Immobilen-Konzerne des Landes von der Insolvenz bedroht ist (hier). Auch ein großes Solarunternehmen aus Shanghai ging in die Insolvenz, was den Ausfall der Unternehmensanleihen nach sich zog (hier).

Zu der Pleitewelle chinesischer Firmen kommt die mögliche Insolvenz des größten Stahlproduzenten der Provinz Shanxi. Das Unternehmen ist seit Monaten nicht in der Lage seine Arbeiter zu bezahlen und hat nun aufgrund seiner immensen Schulden Konkurs angemeldet, wie die Zeitung The Standard aus Hongkong berichtet.

Das Unternehmen aus Shanxi ist nur einer von vielen Stahlproduzenten mit enormen Problemen, wie die International Business Times berichtet. Demnach sitzen viele große Stahlfirmen auf riesigen Überkapazitäten, die trotz sinkender Nachfrage produziert wurden.

Die Turbulenzen in der chinesischen Wirtschaft drücken auch auf die weltweiten Kupfer-Preise. Das Metall wird in China häufig als Sicherheit hinterlegt (hier). Anleger an den weltweiten Börsen reagieren zunehmend nervös. Sie rechnen mit weiteren Unternehmenspleiten (hier).

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...