Technologie

Forscher machen Hand zum Display

Mit einer neuen Projektions-Technik können Forscher jede Art von Oberfläche als Display nutzen. Der Blick aufs Handy wird somit überflüssig. Nachrichten werden in der eigenen Handfläche gelesen, bearbeitet oder gelöscht.
22.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Christian Winkler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medieninformatik an der Hochschule in Ulm entwickelte im Zuge seiner Doktorarbeit den  Projektor AMP-D. Dieser Projektor ist mit einem mobilen Endgerät verbunden und wirft Informationen auf den Fußboden oder in die Handinnenfläche des Nutzers. Somit öffnet sich ein Fenster in die digitale Welt, dass vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bereitstellt.

Christian Winkler beschreibt sein Prototyp Projektor „Ambient Mobile Pervasive – Diplay“ (AMP-D) wie folgt:

„Der Benutzer kann Nachrichten bearbeiten ohne sein Smartphone zu zücken, die Navigationshilfe lotst ihn durch fremde Straßenzüge und auf der Shoppingmeile erhält er personalisierte Werbung“, erläutert Christian Winkler. Darüber hinaus lassen sich zum Beispiel virtuelle Einkaufslisten im Supermarkt oder der Geburtstagsgruß für Freunde auf der Türschwelle hinterlegen. Die Adressaten „stolpern“ also am vorgesehenen Ort über die Nachricht.“

Dieser Prototyp ist mit seinen rund 7 Kilogrammziemlich schwer und auf Grund seiner Ausstattung recht sperrig (siehe Video am Ende des Artikels). Hauptsächlich verantwortlich für das Gewicht ist ein Rucksack, der umgeschnallt wird, und aus dem der Projektor an einer Teleskopstange über die Schulter ragt.

Damit verbunden sind eine Tiefenkamera und ein Orientierungssensor, die Bewegungen des Nutzers erfassen. Eine Servosteuerung sorgt dafür, dass der Projektor den Boden oder die Handinnenfläche fokussiert. Daten werden derzeit noch von einem Laptop eingespeist, der in absehbarer Zeit jedoch durch ein Smartphone ersetzt wird.Winklers Ziel ist ein Projektor, der zum Beispiel in eine Brosche oder Halskette integriert werden kann, dieser soll mit dem Smartphone verbunden werden und den schweren Rucksack überflüssig machen.

Bis entsprechend kleine Lichtwerfer, die auch bei Tageslicht gut funktionieren, auf dem Markt sind, wird es noch dauern. Vorerst können Nutzer per Handgeste mit dem System interagieren, also etwa Nachrichten „aufheben“ und nach dem Lesen über die Schulter werfen.

Dabei  soll die Privatsphäre nicht zu kurz kommen: Persönliche Informationen werden in die Handfläche projiziert und sind nur für den Nutzer sichtbar. Allgemeine Informationen können auf den Boden projiziert werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...