Politik

Obama-Besuch in Brüssel kostet belgische Steuerzahler 10 Millionen Euro

Der eintägige Besuch von US-Präsident Obama kostete Belgien 10 Millionen Euro. Er traf sich in Brüssel mit der EU- und der NATO-Führung. Belgien stellte mehrere Hundert Polizisten und Militärs zu seiner Sicherheit bereit.
26.03.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag besuchte US-Präsident Obama zum ersten Mal Belgien. Er nahm an einem Gipfeltreffen mit der EU-Spitze und der Nato-Führung teil. Begleitet wurde Obama von 900 Bediensteten, 45 Fahrzeugen und 3 Frachtflugzeugen. Der 24-stündige Aufenthalt von Obama in Brüssel war mit Kosten von rund 10 Millionen Euro verbunden, die der belgische Steuerzahler tragen muss.

Verschiedene Sicherheitsdienste, darunter der Secret Service, planten die Teilnahme des US-Präsidenten an einem 75-minütigen Gipfeltreffen mit EU-Ratspräsident Van Rompuy und EU-Kommissions-Chef Barroso anlässlich der angespannten Situation in der Ukraine. Anschließend traf sich Obama im Nato-Hauptquartier mit Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.

Brüssel veranstaltet jedes Jahr mindestens vier EU-Gipfel mit hohen Sicherheitsvorkehrungen. Dabei entstehen jeweils zusätzliche Polizei-, Militär- und Transportkosten in Höhe von 500.000 Euro.

„Doch dieses Mal können sie diese Zahl mit 20 multiplizieren“, sagte der Bürgermeister von Brüssel, Yvan Mayeur, dem Guardian.

Das Hotel, in dem Obama übernachtet, wurde weiträumig abgesperrt. Belgien mobilisierte 350 Motorad-Polizisten , die die Route des Präsidenten zu den Gipfeltreffen sicherten. Eine Gruppe von 30 gepanzerten Fahrzeugen eskortierte den US-Präsidenten, den belgischen König und den Premierminister Elio Di Rupo zu einem Soldaten-Friedhof für amerikanische Gefallene des ersten Weltkriegs. Neun Helikopter sicherten die Route aus der Luft.

Am Mittwoch wird Obama eine Rede vor 2,000 ausgewählten Gästen in Brüssel halten, bevor er weiter nach Rom reist, um sich dort mit Papst Franziskus zu treffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...

DWN
Immobilien
Immobilien Airbnb und Co: Wann Untervermieten zur steuerlichen Pflicht wird
20.06.2025

Untervermieten kann lukrativ sein – aber auch steuerlich heikel. Welche Grenzen gelten, wann das Finanzamt mitliest und was man beachten...

DWN
Politik
Politik Diplomatie oder Krieg? Der Countdown im Nahen Osten läuft
20.06.2025

Die USA erwägen einen Angriff auf den Iran – in nur zwei Wochen könnte die Entscheidung fallen. Derweil drängen Europa und...

DWN
Technologie
Technologie Europas E-Auto-Interesse schwindet: Verbraucher unzufrieden mit Ladepreisen
20.06.2025

Trotz Klimazielen sinkt Europas Interesse an E-Autos. Hohe Preise und unzufriedene Kunden bremsen die Wende – die USA sind inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
20.06.2025

Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren...