Deutschland

Merkel will Abhängigkeit vom russischen Erdgas verringern

Kanzlerin Merkel will aufgrund der Ukraine-Krise die Energie-Abhängigkeit von Russland verringern. Die USA und Kanada haben sich bereits als alternative Gas-Lieferanten ins Gespräch gebracht. Doch die Grünen warnen vor deren „dreckigen Fracking-Methoden“.
29.03.2014 18:39
Lesezeit: 1 min

Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel angestoßene Debatte über eine Verringerung der Energie-Abhängigkeit von Russland zieht Kreise. Die Grünen warfen Merkel vor, sie selbst habe die Abhängigkeit von Russland verstärkt. Auch aus der Wirtschaft kamen kritische Stimmen.

Auslöser der Diskussion ist das Vorgehen Russlands in der Ukraine. Merkel hatte nach einem Treffen mit dem kanadischen Regierungschef Stephen Harper angekündigt: „Es wird eine neue Betrachtung der gesamten Energiepolitik geben.“

SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte daraufhin unterstrichen, es gebe zu den russischen Erdgas-Importen keine Alternativen. Sie machen etwa ein Drittel der deutschen Gas-Einfuhren aus. Am Dienstag trifft Merkel die 16 Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einem Energiegipfel.

Die nordrhein-westfälische Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) forderte Merkel am Samstag auf, beim Energiegipfel in der kommenden Woche ihre Pläne zu erläutern. Der „Welt am Sonntag“ sagte sie, sie wolle von Merkel erklärt bekommen, was sie konkret meine: „Denn wir befinden uns mit der Energiewende ja gerade in einer grundlegenden Veränderung des Energiemix in Richtung erneuerbare Energien.“

Grünen-Chefin Simone Peter sprach von einem „Treppenwitz der Geschichte“. Schließlich habe Merkel die Abhängigkeit des Landes von Energieimporten verstärkt. Peter warnte davor, von russischem Gas auf Schiefergas aus den USA umzusteigen, das mit „dreckigen Fracking-Methoden“ gewonnen werde. Stattdessen sollten Energie-Partnerschaften mit mehreren Ländern eingegangen werden, zum Beispiel mit Nordafrika, wo etwa Algerien Gas liefern könne.

Sowohl Kanadas Premier Harper als auch US-Präsident Barack Obama hatten ihre Länder als alternative Lieferanten für Europa ins Gespräch gebracht. Merkel hatte nach dem Gespräch mit Harper auch betont, teilweise fehle die Infrastruktur für andere Importwege und davon gesprochen, es gehe ihr um „langfristige Orientierungen“.

Post-Chef Frank Appel sagte der Zeitung „Die Welt“: „Ob eine Abhängigkeit vom Nahen Osten oder Venezuela besser ist als die von Russland, erscheint mir zumindest fraglich.“ Gabriel hatte betont, Russland habe Lieferverträge selbst in Zeiten des Kalten Krieges stets eingehalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es aktuell fast 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Vom Höhenflug zum Absturz – wie geht es jetzt weiter?
19.05.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie hat in den vergangenen Tagen eine herbe Talfahrt erlebt. Noch vor wenigen Wochen galt das Papier als Gewinner des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China dreht der Welt den Rohstoffhahn zu - Industrie droht der Stillstand
19.05.2025

Mitten im geopolitischen Machtpoker nutzt China seine Dominanz bei seltenen Erden als Waffe – und bringt westliche Industrien ins Wanken....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Innere Kündigung: Frühzeitig erkennen und wirksam handeln
19.05.2025

Eine Kündigung kommt in der Regel nicht einfach aus dem Nichts. Oft zeigen Mitarbeiter Anzeichen dafür, dass sie das Unternehmen...