Deutschland

Merkel will Abhängigkeit vom russischen Erdgas verringern

Kanzlerin Merkel will aufgrund der Ukraine-Krise die Energie-Abhängigkeit von Russland verringern. Die USA und Kanada haben sich bereits als alternative Gas-Lieferanten ins Gespräch gebracht. Doch die Grünen warnen vor deren „dreckigen Fracking-Methoden“.
29.03.2014 18:39
Lesezeit: 1 min

Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel angestoßene Debatte über eine Verringerung der Energie-Abhängigkeit von Russland zieht Kreise. Die Grünen warfen Merkel vor, sie selbst habe die Abhängigkeit von Russland verstärkt. Auch aus der Wirtschaft kamen kritische Stimmen.

Auslöser der Diskussion ist das Vorgehen Russlands in der Ukraine. Merkel hatte nach einem Treffen mit dem kanadischen Regierungschef Stephen Harper angekündigt: „Es wird eine neue Betrachtung der gesamten Energiepolitik geben.“

SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte daraufhin unterstrichen, es gebe zu den russischen Erdgas-Importen keine Alternativen. Sie machen etwa ein Drittel der deutschen Gas-Einfuhren aus. Am Dienstag trifft Merkel die 16 Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einem Energiegipfel.

Die nordrhein-westfälische Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) forderte Merkel am Samstag auf, beim Energiegipfel in der kommenden Woche ihre Pläne zu erläutern. Der „Welt am Sonntag“ sagte sie, sie wolle von Merkel erklärt bekommen, was sie konkret meine: „Denn wir befinden uns mit der Energiewende ja gerade in einer grundlegenden Veränderung des Energiemix in Richtung erneuerbare Energien.“

Grünen-Chefin Simone Peter sprach von einem „Treppenwitz der Geschichte“. Schließlich habe Merkel die Abhängigkeit des Landes von Energieimporten verstärkt. Peter warnte davor, von russischem Gas auf Schiefergas aus den USA umzusteigen, das mit „dreckigen Fracking-Methoden“ gewonnen werde. Stattdessen sollten Energie-Partnerschaften mit mehreren Ländern eingegangen werden, zum Beispiel mit Nordafrika, wo etwa Algerien Gas liefern könne.

Sowohl Kanadas Premier Harper als auch US-Präsident Barack Obama hatten ihre Länder als alternative Lieferanten für Europa ins Gespräch gebracht. Merkel hatte nach dem Gespräch mit Harper auch betont, teilweise fehle die Infrastruktur für andere Importwege und davon gesprochen, es gehe ihr um „langfristige Orientierungen“.

Post-Chef Frank Appel sagte der Zeitung „Die Welt“: „Ob eine Abhängigkeit vom Nahen Osten oder Venezuela besser ist als die von Russland, erscheint mir zumindest fraglich.“ Gabriel hatte betont, Russland habe Lieferverträge selbst in Zeiten des Kalten Krieges stets eingehalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...