Politik

Sanktionen im Weltraum: US-Astronauten können ohne Russen nicht zur Erde zurück

Lesezeit: 1 min
03.04.2014 14:21
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa weitet den Ukraine-Konflikt auf den Weltraum aus. Sie hat ihren Mitarbeitern Kontakte zu Russland verboten. Doch weitere Sanktionen sind nicht möglich. Denn die US-Raumfahrer auf der ISS sind für ihre Rückkehr zur Erde auf russische Sojus-Kapseln angewiesen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Zusammenarbeit mit Russland gestoppt.

Einzig die Versorgung der Internationalen Raumstation ISS soll weiter gemeinsam gesichert werden. Dort befinden sich derzeit drei russische Kosmonauten, zwei US-Astronauten und ein japanischer Astronaut.

Für die Rückkehr zur Erde sind die Raumfahrer nach der Aufgabe des US-Space-Shuttles auf russische Sojus-Kapseln angewiesen.

Alle Kontakte darüber hinaus, seien einzustellen, hieß es in einer Mitteilung an die Nasa-Mitarbeiter. Besuche nach Russland seien ebenso untersagt, wie russische Besucher in Nasa-Einrichtungen. Bilaterale Treffen, E-Mail sowie Telefon- und Videokonferenzen seien einzustellen.

Grund für die Spannungen zwischen den beiden Seiten ist die Eingliederung der ukrainischen Halbinsel Krim in die russische Föderation. Die EU und die USA betrachten dies als unrechtmäßige Annexion.

Die UN sehen die Krim weiter als Teil der Ukraine an. Das sei die juristische Folge des Votums der Generalversammlung Ende März, sagte die UN-Botschafterin der USA, Samantha Power. 100 Staaten hatten das Referendum für ungültig erklärt, das der Regierung in Moskau als Grundlage für die Aufnahme der Krim in die Russische Förderung diente.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.