Deutschland

Lufthansa-Chef: Politik soll Streiks erschweren

Neue Gesetze sollen Streiks in Zukunft erschweren, fordert Lufthansa-Chef Christoph Franz. Wie in anderen Ländern solle auch die deutsche Politik Mediations-Verfahren vorschreiben, um einen Konflikt zu entschärfen. Wegen des dreitägigen Pilotenstreiks bei der Lufthansa sind tausende Flüge ausgefallen.
04.04.2014 10:49
Lesezeit: 1 min

Lufthansa-Chef Christoph Franz dringt wegen des massiven Pilotenstreiks auf eine Änderung der Gesetze.

„Wir fordern Spielregeln und Rahmenbedingungen, nach denen sich in Zukunft Arbeitskämpfe zu richten haben“, sagte Franz dem Handelsblatt. Je kleiner eine streikende Gruppe, desto höher müssten die Hürden für einen Arbeitskampf sein. „Wie in anderen Ländern könnten Rahmenbedingungen wie zum Beispiel obligatorische Mediationsverfahren helfen, einen Konflikt zu entschärfen.“

Die Lufthansa ist derzeit durch einen Streik der Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit weitgehend lahmgelegt. Cockpit fordert für die 5.400 Piloten mehr Geld und die Beibehaltung der betriebsinternen Frührente.

Am dritten Streiktag fielen allein am Drehkreuz in Frankfurt 719 Flüge der Lufthansa aus. Das sagte ein Sprecher des Betreibers Fraport. Die Lage in Terminal 1 sei weiterhin ruhig, wie an den letzten beiden Streiktagen auch. Normalität könne erst gegen Mitternacht zurückkehren.

Auch am Münchener Flughafen fielen wegen des Ausstands der Lufthansa-Piloten zahlreiche Flüge aus. Nach Aussage eines Flughafen-Sprechers sind die Reisenden über die Lage informiert.

In Folge des dreitägigen Streiks wurden insgesamt etwa 3.800 Flüge gestrichen – das entspricht rund neun von zehn Flügen. Über 400.000 Passagiere sind betroffen. Samstag soll der Flugbetrieb wieder normal laufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...