Unternehmen

Merkel fordert von EU Unterstützung für IT-Unternehmen

Die IT-Branche Europas muss wieder an Relevanz gewinnen. Unternehmen leiden unter bürokratischen Hürden. Deutsche Internetdienste und Sicherheitslösungen gewinnen an Bedeutung. Sie müssen den steigenden Bedarf an IT-Sicherheits-Produkten ausnutzen und Nischen besetzen.
11.04.2014 11:40
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dazu aufgefordert, die Anstrengungen in der technologischen Aufholjagd „zu verdreifachen. Europa muss wieder aufholen, wo wir nicht Weltspitze sind”, sagte sie mit Blick auf die Informationstechnologie und den Bereich Energie in Brüssel. Deshalb müsse auf dem Frühjahrsgipfel der EU eine ehrliche Diskussion geführt werden, wo Europa stehe und wo die Probleme lägen. Es gebe zwar schon gute Ansätze etwa mit der Entbürokratisierungs-Initiative der EU-Kommission oder dem Versuch, den digitalen Binnenmarkt zu vollenden. „Aber wir müssen unsere Anstrengungen hier verdoppeln und verdreifachen. Denn die Welt schläft nicht“, sagte Merkel (mehr zum Bedeutungsverlust der europäischen IT-Wirtschaft – hier).

Merkel warnt seit einigen Monaten immer deutlicher, dass die EU gerade in der IT-Technologie weit hinter andere Wirtschafträume wie Nordamerika oder Asien zurückgefallen sei (mehr zum IT-Boom – hier). Auslöser war unter anderem die NSA-Affäre. Etlichen EU-Regierungen wurde klar, dass die Europäer nicht mehr über die technologischen Fähigkeiten verfügen, sich gegen Spionage der Amerikaner überhaupt wehren zu können.

Unternehmen müssen diesen Nachholbedarf als Chance nutzen (mehr zum steigenden Bedarf an IT-Sicherheitsprodukten – hier). Die Bedeutung deutscher Internetdienste und Sicherheitslösungen wird in diesem Jahr stark zunehmen. Dies geht aus dem aktuellen Report „Internetwirtschaft 2014“ hervor, den der eco–Verband der deutschen Internetwirtschaft unter 170 Experten aus der IT-Branche durchgeführt hat. Demnach gehen 77 Prozent der Befragten von einer Bedeutungszunahme aus. 79 Prozent der IT-Experten sind der Meinung, dass das Bewusstsein für IT-Sicherheit und Schutzmaßnahmen in der deutschen Wirtschaft seit den jüngsten Überwachungsaffären stark angestiegen ist.

Deutsche Anbieter bieten Schutz vor Wirtschaftsspionage

Aufgrund des gestiegenen Sicherheitsbewusstseins sieht Markus Schaffrin, Sicherheitsexperte im eco Verband, deutsche Anbieter im Aufwind. „Mehr denn je sind zurzeit zuverlässige Dienstleister gefragt, die Schutzmaßnahmen bieten, um unbefugte Datenzugriffe Dritter zu verhindern oder zumindest zu erschweren.“ Einen wirksamen Schutz vor Wirtschaftsspionage könne man laut Schaffrin vor allem bei deutschen Anbietern erwarten, da sie einer der weltweit strengsten rechtlichen Regelungen für den Datenschutz unterliegen (mehr zur Bedrohung durch Wirtschafts-Spionage und Cyber-Crimehier).

„Um langfristig international wettbewerbsfähig zu bleiben und sich vor Spionage zu schützen, braucht die europäische Wirtschaft einheitliche Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien“, davon ist Schaffrin überzeugt. Dies sehen dem Report zufolge auch 77 Prozent der befragten IT-Experten. Bisher sind noch keine europaweit einheitlichen Datenschutzregelungen festgelegt worden. Vorbild hierfür können laut Schaffrin die hohen deutschen Standards sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...