Finanzen

Inflation stürzt indische Bürger in die Armut

Lesezeit: 1 min
16.04.2014 00:05
Die Konsumenten-Preise in Indien sind innerhalb eines Jahres um 8,3 Prozent gestiegen. Am härtesten trifft es jene 800 Millionen Inder, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Sie spüren die Folgen der globalen Finanzpolitik in Form von explodierenden Lebensmittel-Preisen.
Inflation stürzt indische Bürger in die Armut

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Indien steigen die Konsumenten-Preise wieder schneller. Im März lagen die Konsumenten-Preise in Indien um 8,31 Prozent höher als ein Jahr zuvor, so die Statistik-Behörde des Landes. Dieser Anstieg ist stärker als noch im Februar und stärker als erwartet, berichtet Bloomberg.

Die enormen Preisanstiege zerstören die Kaufkraft der Inder. Am härtesten betroffen sind die 800 Millionen armen Inder, weil sie mit ihrem Geld plötzlich weniger Lebensmittel kaufen können. In den Schwellenländern drohen aufgrund der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise Millionen Menschen unter die Armutsgrenze von 2 Dollar pro Tag zu rutschen (mehr hier).

Um die Inflation zu verlangsamen, hat der Chef der indischen Zentralbank Raghuram Rajan den Leitzins seit seinem Amtsantritt im September bereits um 0,75 Punkte auf 8 Prozent erhöht. Anfang April sagte Rajan, weitere Zinserhöhungen seien derzeit nicht vorgesehen.

Die seit zehn Jahren regierende Kongress-Partei könnte am 16. Mai die Wahl verlieren. Ein Grund sind neben der schwachen Wirtschaft und Korruptions-Skandalen die massiven Preissteigerungen. Es wird erwartet, dass die oppositionelle Bharatiya Janata Partei (BJP) die meisten Sitze gewinnt. Diese hat versprochen, einen Fonds zur Bekämpfung der Preisanstiege einzurichten.

Die indische Wirtschaft ist im Februar überraschend geschrumpft. Das BIP war 1,9 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Die Exporte gingen um 3,2 Prozent auf 29,6 Milliarden Dollar zurück.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...