Politik

Konzerne warnen EU vor Sanktionen gegen Russland

Konzerne wie die deutsche BASF und Italiens Eni warnen davor, härtere wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Dies würde der europäischen Wirtschaft massiven Schaden zufügen. Die Wirtschaft setzt daher ihre Lobby in Bewegung, um die politischen Entscheider zur Verständigung mit Putin zu bewegen.
17.04.2014 10:34
Lesezeit: 1 min

Pläne innerhalb der EU, harte Sanktionen gegen Russland zu verhängen, stoßen auf die Kritik der Konzerne. Diese warnen, dass Vergeltungsmaßnahmen Moskaus massiven Schaden anrichten könnten.

In Deutschland warnt etwa der Chemiekonzern BASF vor einer Eskalation mit Russland. In Italien sagt der Energiekonzern Eni, dass Europa 30 Prozent seines Gases von Gazprom importiert. Die EU könne es sich nicht leisten, Energie-Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

BP und andere britische Konzerne sagten, wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland würden sie gefährden. BP hält 20 Prozent der Anteile am russischen Ölkonzern Rosneft. Zwar sind die Handelsbeziehungen der USA nur ein Zwölftel so groß wie die der EU. Doch auch einige US-Konzerne versuchen, die Führung in Washington von Sanktionen gegen Russland abzubringen.

Am Donnerstag treffen sich USA, Russland und die EU in Genf, um über die Krise in der Ukraine zu verhandeln. Im Osten des Landes haben Separatisten in mehreren Städten Regierungsgebäude besetzt. Sie fordern die Abspaltung von der Ukraine und den Anschluss an Russland. Die Führung in Kiew geht mit militärischer Gewalt dagegen vor.

Die Nato hat Luft-, See- und Landstreitkräfte an die Ostgrenze verlegt. Die Bundesregierung stärkte der Führung in Kiew den Rücken. Russlands Außenminister Sergej Lawrow sagte, der von Kiew gestartete Militär-Einsatz in der Ost-Ukraine sei inakzeptabel (mehr hier).

Wenn die Genfer Gespräche scheitern, werden sich die EU-Führer in der kommenden Woche treffen und weitreichende Sanktionen gegen Russland diskutieren. Doch die Mitgliedsstaaten sind im Hinblick auf die Ukraine-Krise höchst uneins (mehr hier).

„Sind die Mitgliedsstaaten einig? Nein. Sind sie bereit, für die Ukraine zu sterben? Ich denke nicht“, zitiert die Financial Times einen hochrangigen EU-Beamten. Sanktionen würden die Zustimmung aller 28 Mitgliedsstaaten benötigen.

Sanktionen würden mit Handelseinschränkungen starten, sagt Mujtaba Rahman, Europa-Chef bei der Eurasia Group. „Einigkeit bei Handelssanktionen zu erreichen, wird einfacher sein, aber das allein wird das Vorgehen [des russischen Präsidenten Wladimir] Putin nicht beeinflussen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...