Finanzen

Facebook will Bank werden, um die globalen Finanzströme zu kontrollieren

Lesezeit: 2 min
19.04.2014 00:52
Der Internet-Konzern Facebook plant die Einführung von elektronischem Geld. So will sich das Unternehmen unabhängiger von Werbe-Einnahmen machen. Doch es geht dem Netzwerk um mehr als nur Profit-Maximierung: Die Investoren, die hinter Facebook stecken, wollen die Kontrolle über die virtuellen Finanzströme.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internet-Konzern Facebook plant den Einstieg ins Finanzgeschäft. Das soziale Netzwerk befindet sich in Irland nur wenige Wochen von einer behördlichen Genehmigung entfernt, die es dem Unternehmen erlauben, Finanztransaktionen auf seiner Plattform anzubieten. Die Nutzer von Facebook könnten dann elektronisches Geld auf ihrem Profil speichern und an andere Nutzer schicken.

Der IT-Konzern wartet derzeit nur auf die Erlaubnis der irischen Zentralbank, elektronisches Geld anbieten zu dürfen, berichtet Tech Crunch. Facebook könnte dann sein eigenes Geld herausgeben, das eine Forderung des Nutzers an das Unternehmen darstellt. Damit Facebook die Genehmigung erhält, muss der Konzern 350.000 Euro Kapital zurückhalten und für jede virtuelle Geldeinheit entsprechende Währungsreserven bilden.

In den USA hat der Internet-Konzern bereits eine eingeschränkte Zulassung für Online-Bezahldienste. Facebook verarbeitet dort Finanztransfers von Nutzern, die über die Plattform Online-Spiele erwerben. Daten der US-Börsenaufsicht zufolge erwirtschaftete Facebook so bereits über zwei Milliarden Dollar an Transaktionsgebühren.

Finanzdienstleistungen machen so schon jetzt etwa 10 Prozent des Umsatzes aus. Das Unternehmen nimmt für die Transaktionen rund 30 Prozent Gebühr. Facebook verdient an jedem Nutzer im Schnitt etwa 2,14 Dollar, doch nur 20 Cent davon kommen bisher durch Geldtransfers. Der Großteil stammt aus Werbeeinnahmen, die das Unternehmen über das massenhafte Abschöpfen von privaten Daten und individualisierte Werbung macht. Dabei folgt Facebook dem Motto „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, dann bist du das Produkt“.

Um seine Pläne im Finanzbereich umzusetzen, kauft sich Facebook die Hilfe und das Wissen von jungen Unternehmen ein, die sich im Bereich virtuelles Geld einen Namen gemacht haben. Eines dieser Unternehmen ist TransferWise. Dabei handelt es sich um einen Peer-to-Peer Bezahldienst, der mit Hilfe von PayPal Gründer und Facebook-Investor Peter Thiel rund 6 Millionen Dollar Startkapital eingesammelt hat. Inzwischen hat das junge Unternehmen bereits weit über eine Milliarde Euro an Finanztransfers für Kunden gebucht, wie Tech Crunch.

Doch für Facebook geht es bei der Einführung einer virtuellen Geldeinheit um mehr als bloße Gewinnmaximierung. Erst vor wenigen Wochen erwarb Facebook den Kurznachrichtendienst WhatsApp für rund 19 Milliarden Dollar (mehr hier). Es wäre denkbar, dass der Konzern die weltweite Verbreitung des Dienstes mit einer virtuellen Währung kombiniert, um schnell globale Akzeptanz zu finden. So könnte Facebook schon bald eine ernstzunehmende Alternative zur Krypto-Währung Bitcoin anbieten. Diese ist den Eliten ein Dorn im Auge, dass sie die Geldschöpfung in private Hände legt und es den Bürgern erstmals erlaubt, sich dem Einfluss durch Zentralbanken und Staaten etwas zu entziehen.

Dagegen sind Facebooks Pläne für die Eliten nicht nur ungefährlich, sondern sogar äußerst nützlich. Es ist kein Geheimnis, das Mitglieder der Risikokapital-Firma In-Q-Tel, der Investment-Abteilung der CIA, im Aufsichtsrat von Facebook sitzen. Auch der PayPal Gründer Peter Thiel ist ein Facebook-Investor der erste Stunde und sitzt zudem im Lenkungsausschuss der Bilderberg-Konferenz. Sowohl Thiel als Repräsentant der Eliten, als auch der US-Geheimdienst haben sicher ein großes Interesse daran, die zukünftigen Ströme virtueller Währungen zu kontrollieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...