Finanzen

Trick der EZB bringt Portugal zurück an den Kapitalmarkt

Nach drei Jahren kehrt Portugal auf den Kapitalmarkt zurück. Die Emission lief deshalb so erfolgreich, weil die EZB das relativ gute Rating einer kleinen kanadischen Agentur zulässt. Dadurch werden portugiesische Staatsanleihen von Notenbanken als Kreditsicherheit akzeptiert.
27.04.2014 00:36
Lesezeit: 1 min

Die portugiesische Regierung ist mit ihrer ersten Anleihenemission seit drei Jahren auf großes Interesse bei Investoren gestoßen. Die Durchschnittsrendite für das Papier mit zehnjähriger Laufzeit betrug am Mittwoch 3,58 Prozent. Dies ist der niedrigste Wert seit acht Jahren.

Mit der Emission leiht sich die Regierung in Lissabon 750 Millionen Euro. Sie war ein wichtiger Test, ob sich das Land auch nach dem Ende des internationalen Kreditprogramms selbst am Markt finanzieren kann. Die Hilfen der Euro-Partner und des Internationalen Währungsfonds laufen am 17. Mai aus.

Ein Trick der EZB sorgte jedoch für das positive Ergebnis. Denn eine Änderung im Regelwerk sorgt dafür, dass portugiesische Staatsanleihen von Notenbanken als Kreditsicherheit akzeptiert werden, berichtet die Welt. Ohne diese Erleichterung hätten sich die Papiere nicht so gut verkauft.

Die portugiesischen Staatsanleihen erhalten nur deswegen eine so gute Bonität, weil das Rating der kleinen kanadischen Agentur DBRS zugelassen wird. Diese bewertet das Land mit BBB (low), bei allen großen Agenturen ist Portugal bereits vor Langem aus dem BBB-Bereich herausgefallen. Doch laut EZB ist nur das beste Rating entscheidend. Geregelt ist in der Richtlinie ECB/2014/10.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...