Politik

Freihandel mit den USA gefährdet Vielfalt bei Obst und Gemüse

Die Saatgut-Industrie möchte offenbar das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU nutzen, um mit ihren Patenten auf dem europäischen Markt zu reüssieren. In den USA hat Monsanto allein im vergangenen Jahr 142 Prozesse gegen Bauern wegen der Vermischung von Saatgut geführt. Die Taktik könnte auch in Europa funktionieren.
28.04.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Vor dem Kippen des Gesetztes-Entwurf zur Saatgut-Verordnung im März 2014 haben allein in Deutschland und Österreich mehr als 700.000 Bürger die Petition gegen die Verordnung unterschrieben. Organisiert wurde die Aktion durch „Freiheit für die Vielfalt“. Die EU hatte auf den Druck der Bürger reagiert, die sich nicht vorschreiben lassen wollen, welches Obst und Gemüse sie in ihren Gärten anbauen wollen (mehr hier).

Die Initiative hofft, dass nun spätestens der neue EU-Kommissar den in erster Lesung abgelehnten Entwurf zurückzieht und mit allen Beteiligten einen neuen Anlauf unternimmt.

Denn ein erneuter Versuch der Saatgut-Industrie, die Sortenvielfalt einzuschränken, könnte im Herbst bevorstehen. Die österreichischen Grünen warnen davor in ihrem EU-Wahlkampf mit landesweiten Plakaten „Meine Tomate darf nicht illegal werden“ (hier).

„Eine Möglichkeit ist, dass ein neue Kommissar nach der EU-Wahl einen neuen Entwurf einbringt, allerdings sicher nicht vor Ende dieses Jahres“, so Benedikt Haerlin, Initiator von Initiative auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

„Dann geht der Kampf für die Freiheit der Vielfalt in die zweite, entscheidende Runde. Die internationalen Saatgutkonzerne werden nach neuen Mitteln suchen, ihre Industriestandards und Hybridsaatgut-Normen gegen sich selbst vermehrende, samenfeste Sorten und die Vielfalt von unten durchzusetzen. Dabei könnte auch das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA eine Rolle spielen.“

Das käme den Saatgut-Herstellern sehr entgegen. Genmanipulierten Pflanzen werden in den USA leicht zugelassen. Zudem erlaubt den Herstellern ein Gesetz, sich über Gerichtsurteile hinwegzusetzen. Monsanto und Co sind damit immun gegen Klagen (mehr hier).

Auf der anderen Seite hat Monsanto in den USA als Kläger bereits zahlreiche Verfahren gegen Landwirte gewonnen. Ein amerikanisches Höchstgericht hat einen Farmer zu einer drakonischen Strafe verurteilt, weil er das Saatgut von Monsanto mit einem anderen Saatgut vermischt hatte (hier).

Bis zum Jahr 2013 hat Monsanto 142 Prozesse wegen angeblicher Patentverletzungen bei Saatgutarten geführt. Mehr als 23 Millionen Dollar an Entschädigungszahlungen hat der Konzern bisher erstritten (hier).

Mit dem TTIP könnten die US-Konzerne diese Taktik auch nach Europa tragen. Mit dem Vorwurf der Verunreinigung könnten sie den Bauern erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Begleitet von entsprechenden Investment-Schutzabkommen würden sich die Staaten gezwungen sehen, den Konzernen freie Märkte zu garantieren und Verletzungen dieser Freiheiten mit Steuermitteln abzugelten (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...