Politik

US-Wissenschaftler warnen: Wir wissen zuwenig über Fracking

Lesezeit: 2 min
30.04.2014 00:10
US-Forscher warnen vor der Schiefergas-Förderung. Vor allem in dicht besiedelten Gebieten habe man die Risiken für Umwelt und Gesundheit bislang kaum erforscht. Studien zeigten eine Reihe ungelöster technischer Probleme. Bisher habe es nur das Marketing zur Marktreife gebracht.
US-Wissenschaftler warnen: Wir wissen zuwenig über Fracking

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schiefergas-Förderung wird massiv vorangetrieben, obwohl die Risiken bisher kaum erforscht wurden, kritisieren US-Wissenschaftler. Weltweit fürchten die Bürger weitreichende Folgen für Umwelt und Gesundheit.

Vor allem in dicht besiedelten Gebieten sei die Untersuchung der möglichen Folgen bislang zu kurz gekommen, sagen Wissenschaftler vom New Yorker Weill Cornell Medical College und von der University of California. Im besten Fall versuchten die Unternehmen, technische Entwicklungen zur Risikovermeidung voranzutreiben.

„Der Optimismus, dass unfallsichere Ingenieurs-Lösungen für eine sichere Schiefergasförderung sorgen können stammt eher von einem Vermarktungs-Triumph als von Nachweisen“, zitiert heise die Wissenschaftler.

In einem Berichtsentwurf von Public Health England wurde die wissenschaftliche Literatur über die Gesundheitsrisiken der Schiefergasförderung genau geprüft. Dabei seien die Probleme mit der Luft- und Wasserqualität und die zahlreichen Risiken zwar richtig dargestellt worden. Aber man habe daraus die falschen Schlussfolgerungen gezogen.

Der britische Bericht kam nämlich zu dem Ergebnis, dass viele der in den USA auftretenden Umwelt- und Gesundheitsprobleme aus geologischen Gründen in Großbritannien nicht auftreten würden. Daher sei die Fördertechnik in Großbritannien weniger riskant. Dieses Ergebnis war politisch gewünscht.

Doch tatsächlich blieben viele gesundheitliche Risiken unbestimmt. Daher sei weitere Forschung notwendig, sagen die US-Wissenschaftler. Es gebe eine Reihe ungelöster technischer Probleme, beispielsweise beim Einfassen der Quelle, bei Brüchen des Zements oder dem Austritt von Abwasser. Diese Probleme würden auch in Großbritannien auftreten können.

Während Schiefergas in den USA meist in wenig bewohnten ländlichen Gebieten gefördert wird, muss die Förderung in Großbritannien oft in dicht besiedelten Gebieten erfolgen. Studien weisen aber darauf hin, dass Gesundheitsrisiken mit zunehmender Nähe zum Förderort anwachsen.

So komme es in der Nähe von Förderanlagen und bei einer hohen Dichte von Förderanlagen zu einer höheren Rate an Fehlgeburten. Zudem zeigten US-Studien: Je näher die Menschen an Förderanlagen leben, desto stärker sind sie Luftverschmutzung durch Benzene, Toluene, Xylene, Ozon und Dieselfeinstaub ausgesetzt.

Mangelhafter Umgang mit Abwasser ist laut anderen Studien verbunden mit einer höheren Belastung des Oberflächenwassers mit Chemikalien aus den eingepressten Flüssigkeiten und mit natürlich vorkommenden Substanzen wie Radium-226 oder Arsen. Grundwasserleiter in der Nähe von Förderanlagen können eine höhere Methankonzentration enthalten.

Die EU-Staaten wollen aufgrund der Ukraine-Krise eine größere Unabhängigkeit vom russischen Erdgas erreichen. Die USA und Kanada, wo das Geschäft mit dem Schiefergas boomt, haben sich bereits als Lieferanten ins Gespräch gebracht (mehr hier).

Allerdings wollen die EU-Staaten auch auf die eigene Förderung von Schiefergas setzen. Die EU-Kommission hat mit der Veröffentlichung der neuen Klimaziele dem Fracking in Europa bereits Tür und Tor geöffnet.

Vor allem Großbritannien hat sich an den amerikanischen Trend angehängt. In Deutschland hat die Regierung noch nicht entschieden. Doch Unions-Politiker und Teile der Wirtschaft fordern, die Erschließung zu beginnen.

In der vergangenen Woche forderte EU-Kommissar Oettinger von der Bundesregierung, das Fracking in Deutschland zuzulassen. Dies sei notwendig, um sich aus der Abhängigkeit von russischem Erdgas zu befreien (mehr hier).


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...