Gemischtes

Keine Rabatte mehr: Deutsche kaufen weniger Autos

Die Zahl der Automobil-Neuzulassungen schrumpfte in Deutschland im April um 4 Prozent. Audi klagt über hohen Margen-Druck. Die Hersteller müssen ihre Kapazitäten abbauen.
05.05.2014 13:15
Lesezeit: 1 min

Nach mehreren Monaten mit steigenden Absatzzahlen ist die Pkw-Nachfrage im April Branchenkreisen zufolge aus dem Tritt gekommen. Die Neuzulassungen in Deutschland seien im vergangenen Monat um knapp vier Prozent geschrumpft, sagte eine mit den Zahlen vertraute Person. Überschüssige Kapazitäten belasten die Branche, die sich in der jüngeren Vergangenheit zu massiven Preisnachlässen entschieden hatte.

Im vergangenen Monat seien 274.100 Wagen neu registriert worden, 3,6 Prozent weniger als vor Jahresfrist, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Montag in Flensburg mit. Bis auf Porsche hätten alle deutschen Hersteller weniger Wagen verkauft. Dagegen konnten sich Importeure günstiger Autos wie Renault und Skoda steigern.

Grund für den ersten Rückgang der Neuzulassungen seit November ist Experten zufolge das Osterfest und die Tatsache, dass einige Hersteller den Absatz weniger durch Preisabschläge ankurbelten als zuletzt.

Peter Fuß von Ernst & Young führt das Minus bei den Neuzulassungen darauf zurück, dass das Osterfest in diesem Jahr später war als im Vorjahr. 2013 sei der April zudem ein besonders verkaufsstarker Monat gewesen. „Im Großen und Ganzen heißt das, dass der Pkw-Markt immer noch Schwankungen unterworfen ist", sagte der Fuß der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Duisburger CAR-Institut sieht die Pkw-Nachfrage weiter auf Erholungskurs. Institutsleiter Ferdinand Dudenhöffer begründet dies damit, dass die Hersteller weniger Preisabschläge gewährten. Der von ihm ermittelte Rabatt-Index habe den niedrigsten Wert seit 16 Monaten erreicht.

Damit verliert Europas größter Automarkt an Schwung, während sich die Pkw-Nachfrage in Nachbarländern erholt. In Frankreich hatten die Neuzulassungen im abgelaufenen Monat um 5,8 Prozent zugelegt.

Die Volkswagen –Tochter Audi verbuchte zwar im Auftaktquartal 2014 ein Umsatzplus von einem Zehntel auf fast 13 Milliarden Euro, wie die Ingolstädter am Montag mitteilten. Die operative Marge sackte indes um einen Punkt auf 10,1 Prozent ab. Finanzvorstand Axel Strotbeck erklärte die Entwicklung mit hohen Vorleistungen für neue Modelle und der Erweiterung der Produktion.

Audi schlägt sich hinsichtlich der Marge verglichen mit den heimischen Rivalen BMW und Daimler vergleichsweise erfolgreich. Die Schwaben wiesen für die ersten drei Monate eine Rendite von sieben Prozent aus, für die Münchner Konkurrenz erwarten die Analysten im Auto-Segment einen Wert von 9,7 Prozent.

Für das Gesamtjahr hielt Audi an seiner Prognose fest. Demnach soll der Umsatz leicht auf über 50 Milliarden Euro steigen, die Rendite zwischen acht und zehn Prozent liegen. VW konzentriert sich zunehmend auf die Schwellenländer und will sich mit einer Modellfamilie neuer Billig-Autos Markt-Anteile erobern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...