Finanzen

Gefahr für den Dollar: Russland stößt massiv US-Anleihen ab

Russland hat seine Bestände an US-Staatsanleihen im März um 26 Milliarden Dollar reduziert. Das entspricht 20 Prozent seiner bisherigen Bestände. Erneut ist Belgien mit extremen Käufen der US-Papiere eingesprungen.
16.05.2014 01:16
Lesezeit: 1 min

Russland hat seine Bestände an US-Staatsanleihen im März um 20 Prozent zurückgefahren. Belgien hingegen erhöht seine Bestände deutlich.

Russland hält nur noch US-Staatsanleihen im Umfang von 100,4 Milliarden Dollar, berichtet das US-Finanzministerium. Das ist der niedrigste Stand seit der Lehman-Krise. Denn das Land hat im März die Rekordsumme von 25,8 Milliarden Dollar an US-Staatsanleihen abgestoßen. Das entspricht etwa 20 Prozent seiner bisherigen Bestände.

Bereits im Februar hatten Russland und China US-Anleihen abgestoßen. Das kleine Euro-Land Belgien hingegen hatte US-Anleihen im Umfang von 31 Milliarden Dollar gekauft. Das kleine Land ist seit einigen Monaten der drittgrößte Eigner von US-Anleihen hinter China und Japan (mehr hier).

Im März war es nun erneut Belgien, das als massiver Käufer von US-Staatsanleihen einsprang. Belgien erhöhte seine Bestände um weitere 40,2 Milliarden Dollar. Das kleine Land hält nunmehr US-Anleihen im Umfang von 381,4 Milliarden Dollar.

Doch offenbar fungiert Belgien nur als Mittelsmann. Denn so viel Geld hat das kleine Land nicht. Seit Oktober soll es 200 Milliarden Dollar in US-Staatsanleihen investiert haben. Das wäre fast die Hälfte seines BIP. Auch kann Belgien dieses Geld nicht drucken, da es als Mitglied der Eurozone keine eigene Zentralbank hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...