Politik

Airbnb liefert in New York Nutzerprofile an den Staatsanwalt

Die Plattform zur Privat-Vermietung Airbnb muss tausende Nutzerdaten an die New Yorker Staatsanwaltschaft herausgeben. Die Behörden halten die private Untervermietung für illegal. Der Staat will bei dem Geschäft mitverdienen. Der Fall zeigt; Wenn der Staat will, kommt er an alle elektronisch gespeicherten Daten.
23.05.2014 00:40
Lesezeit: 2 min

Tausende New Yorker könnten bald Post von der Staatsanwaltschaft New Yorks erhalten. Der Vorwurf lautet illegale Vermietung und Steuerhinterziehung. Sie haben ihre Wohnung teilweise oder komplett an Dritte weitervermietet. Da der Staat bei dem lukrativen Geschäft außen vor war, wird nun gegen Airbnb-Nutzer aus New York ermittelt.

Im vergangenen Jahr wurden rund 300.000 Übernachtungen in New York über die Plattform zur privaten Vermietung gebucht. Offiziell ist der Stadt das ein Dorn im Auge, weil der Wohnraum in New York knapp ist. Tatsächlich sieht sich die Stadt um ihre Steuereinnahmen gebracht, wenn Touristen lieber private Unterkünfte buchen, statt in teuren Hotels zu übernachten. Deshalb wurde Airbnb in New York kurzer Hand für illegal erklärt (mehr hier).

Nun willigte Airbnb ein, einen Teil der Daten seiner Nutzer an den New Yorker Staatsanwalt Eric Schneiderman herauszugeben. Durch die Herausgabe der Daten endet ein monatelanger Rechtsstreit zwischen dem Unternehmen aus San Francisco und der Staatsanwaltschaft, wie die Financial Times berichtet.

Schneiderman forderte die Nutzerdaten inklusive Name und Anschrift von 15.000 Gastgebern aus New York, um gegen diese wegen Steuerhinterziehung ermitteln zu können. Airbnb gab zwar die Anschriften heraus, anonymisierte aber die Namen und Kontaktdaten der Nutzer. Darüber hinaus muss Airbnb all seine New Yorker Nutzer über geltende Richtlinien zur Vermietung und Steuergesetze in Kenntnis setzen.

„Airbnb und das Büro des Staatsanwalts haben in den letzten sechs Monaten ohne Unterlass an einer Einigung gearbeitet, welche einen Kompromiss zwischen Staatsanwalt Schneidermans Verpflichtung zum Schutz der New Yorker Bürger und Touristen vor illegaler Vermietung und den Bedenken von Airbnb zum Schutz der Privatsphäre tausender Nutzer darstellt“, zitiert die FT aus einer gemeinsamen Stellungnahme.

Die New Yorker Staatsanwaltschaft wird die anonymisierten Daten in den nächsten zwölf Monaten nach Bürgern durchforsten, die „Gegenstand einer Ermittlung oder möglichen Vollstreckung“ sind. Der Einigung zufolge muss Airbnb dann die kompletten Daten der betroffenen Personen herausgeben.

Das Unternehmen sagte auf die Zwangsmaßnahme, dass es den Staatsanwalt zwar „im Kampf gegen illegale Vermietung unterstützen“ will, aber die Datenabfrage für eine „ungerechtfertigt breite, durch die Regierung gestützte und willkürliche Datensammlung“ hält, zitiert die FT einen Sprecher von Airbnb.

Der oberste Gerichtshof in den Vereinigten Staaten bestätigte Airbnb in der Auffassung, dass die Datenabfrage ungerechtfertigt breit angelegt war, wies aber daraufhin, dass eine beträchtliche Zahl der Airbnb-Nutzer das Gesetz breche.

Schneiderman verteidigte das Vorgehen und nannte Firmen wie Airbnb und den Car-Sharing-Dienst Uber „Cybercowboys“, die das Internet zu einem der „primären Tatorte des 21. Jahrhunderts machen“.

Auch in Deutschland regte sich staatlicher Widerstand gegen die private Vermietung. Der Berliner Senat versuchte mit dem Gesetz zur „Zweckentfremdung von Wohnraum“ private Untervermietung in Berlin zu erschweren. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro (hier). Ob Nutzer von Airbnb und ähnlicher Plattformen durch das Gesetz des Berliner Senats betroffen sind, bleibt noch zu klären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...