Politik

Türkei: Frauen formieren sich zum Protest gegen Erdoğan

Türkische Demonstranten orientieren sich dieses Jahr vermehrt an einer chilenischen Form des Protests. Frauen gehen mit Töpfen und Pfannen auf die Straßen, um ihre Unzufriedenheit mit der Erdoğan-Regierung zu zeigen. Doch die Protestform richtet sich vor allem an Hausfrauen.
01.06.2014 02:11
Lesezeit: 1 min

Die Aktivisten der Taksim-Plattform haben die Bevölkerung zu einem Protest mit Töpfen und Pfannen aufgerufen. Auch im vergangenen Jahr fanden derartige Protestbekundungen statt.

Diese Form des Protests ist keine türkische Erfindung. Sie stammt ursprünglich aus Chile und heißt „Cacerolaz​o“. Sie eignet sich für Demonstranten, die nicht für eine Mobilisierung auf den Straßen zu haben sind. Dazu gehören vor allem Hausfrauen.

Doch das „Cacerolaz​o“ eignet sich auch für Straßen-Proteste. So fand am Donnerstag in der Stadt Mersin ein Topf-Protest der Frauen statt, berichtet die türkische Nachrichtenagentur Doğan (DHA). Die Kundgebung wurde auf den Straßen der südtürkischen Stadt abgehalten.

Das „Cacerolaz​o“ kam weltweit erstmals im Jahr 1971 zum Einsatz. Damals protestierten Frauen der Mittelschicht Chiles gegen die Regierung Salvador Allendes.

Anfang Mai hatte Premierminister Erdoğan Nichtregierungs-Organisationen aus den USA und der EU für die Gezi Park-Proteste verantwortlich gemacht.

In einem Interview mit dem US-Journalisen Charlie Rose sagte er, dass dieselben Organisationen auch die Tumulte auf dem Maidan in Kiew provoziert hätten. Doch die Obama-Regierung beschuldigte er nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...