Finanzen

Niedrige Inflation: Die Zahlen, die die EZB zum Handeln zwingen könnten

Die Inflation in der Eurozone ist im Mai auf 0,5 Prozent gesunken. Daher wird die EZB am Donnerstag voraussichtlich erstmals einen negativen Einlagezins einführen. Auch drastischere Maßnahmen wie Wertpapierkäufe nach dem Vorbild der Fed liegen auf dem Tisch.
04.06.2014 01:37
Lesezeit: 2 min

Das Inflationsziel der EZB, die am Donnerstag zu ihrer nächsten Zinssitzung zusammenkommt, liegt bei knapp zwei Prozent. Sie hat bereits angekündigt, sich nicht dauerhaft mit einem niedrigeren Preisauftrieb abzufinden. Die meisten Experten erwarten, dass die Zentralbank mit einer weiteren Senkung der bereits rekordniedrigen Zinsen gegensteuern wird. Doch auch andere Maßnahmen sind denkbar.

Die Inflationsrate in der Eurozone sank im Mai auf 0,5 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. Im April hatte sie noch bei 0,7 Prozent gelegen.

Damit war der Preisauftrieb im Mai so niedrig wie zuletzt im März. Wie Eurostat mitteilte, verteuerten sich Dienstleistungen ersten Schätzungen zufolge um 1,1 Prozent. Die Energiekosten verharrten hingegen auf dem Vorjahresniveau. Nicht nur in den Krisenstaaten der Eurozone, sondern auch in Deutschland lag die Inflationsrate im Mai mit nur 0,6 Prozent sehr niedrig.

Die aktuellen Inflationsdaten dürften der EZB nach Ansicht von Helaba-Ökonom Johannes Jander erhebliche Sorgen bereiten: „Der Druck auf die EZB wird zunehmen, bei der Ratssitzung am Donnerstag zu handeln.“ Auch die enttäuschenden Wachstumszahlen in Frankreich und Italien legten eine geldpolitische Lockerung nahe.

Nach einer Befragung des Finanzunternehmens Nomura erwarten 95 Prozent der Experten, dass der Leitzins von 0,25 auf ein Rekordtief von 0,1 Prozent gesenkt wird.

Zudem dürften die Zentralbanker erstmals bei der EZB geparktes Geld mit einem Strafzins belegen, um so die Banken zur verstärkten Kreditvergabe anzuregen. Dies erwarten 89 Prozent der befragten Experten. Seit Juli 2012 liegt der Einlagensatz bei 0 Prozent.

Mehr als ein Drittel der befragten Experten erwartet, dass die EZB eine weitere „dicke Bertha“ startet. Ihrer Ansicht nach könnte die EZB erneut extrem billige langfristige Kredite (LTRO) an die Banken vergeben. Nur zehn Prozent erwarten direkte Wertpapierkäufe (QE) durch die EZB.

Die Societe Generale ist deutlich aggressiver in ihren Prognosen. Die Großbank erwartet nicht nur einen negativen Einlagenzins von minus 0,1 Prozent, sondern auch ein LTRO-Programm „zur Ankurbelung der Kreditvergabe für den Privatsektor“, zitiert Zero Hedge.

Zudem erwartet Societe Generale Wertpapierkäufe im Umfang von 300 Milliarden Euro, um die Aktienmärkte anzukurbeln. Die betrachtet die EZB offenbar als notwendig, denn in der vergangenen Woche warnte sie Investoren vor einem Absturz an den Börsen (mehr hier).

Doch auch diese aggressiven Maßnahmen der EZB hätten nach Ansicht der Societé Généralekeine positiven Wirkungen für die Realwirtschaft:

„Wir erwarten nicht, dass die Maßnahmen vom 5. Juni einen deutlichen Impuls für die Realwirtschaft liefern. Sollten die politischen Führer die Eurozone sich weiter von Sparmaßnahmen verabschieden, würde dies die Wirtschaft kurzfristig beleben. Doch letztlich braucht die Eurozone strukturelle Reformen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rotterdam rüstet auf: Bereitet sich Europa heimlich auf den Ernstfall vor?
10.07.2025

NATO-Schiffe, Munitionsumschlag, Militärmanöver: Europas größter Hafen wird zur strategischen Drehscheibe – bereitet sich der...

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...