Politik

Fifa-Affäre: Beckenbauer fuhr nach WM-Vergabe nach Katar

Kurz nach der Vergabe der WM 2022 an Katar im Jahr 2010 soll Beckenbauer von Mohamed Bin Hammam in das Königreich eingeladen worden sein. Dieser gilt als Schlüsselfigur in der Korruptionsaffäre. Zum Zeitpunkt der Entscheidung für Katar war Beckenbauer Mitglied des Fifa-Exekutivkomitees.
08.06.2014 15:37
Lesezeit: 1 min

Im Zusammenhang mit der Korruptions-Affäre bei der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 nach Katar fällt auch der Name Franz Beckenbauer.

Fünf Monate nach der Wahl des Wüstenstaats im Jahr 2010 soll Beckenbauer zusammen mit Vorständen eines Öl- und Gas-Transportunternehmens von der Schlüsselfigur Mohamed Bin Hammam nach Doha eingeladen worden sein, berichtet die Londoner Zeitung Sunday Times. Beckenbauer war zum Zeitpunkt der Entscheidung Mitglied im Exekutivkomitee des Weltverbandes Fifa.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die Sunday Times berichtet, der katarische Unternehmer und ehemalige Fifa-Vizepräsident Bin Hammam habe mehrere Fifa-Leute mit insgesamt 3,7 Millionen Euro geschmiert, um die WM in sein Heimatland zu holen.

Die Fifa-Ethikkommission unter Michael Garcia ermittelt gegen die Vergabe der Endrunden 2018 nach Russland und 2022 nach Katar. Beckenbauer hatte am Donnerstag bei einem Termin in München zugegeben, Garcias Ermittlungen nicht unterstützt zu haben, berichtet der Focus.

„Garcia hat an alle Exko-Mitglieder Fragebögen geschickt, die habe ich auch bekommen. Mein Englisch ist aber nicht so gut, dass ich die juristischen Sachen verstehe. Ich habe gefragt, ob ich die Bögen auch auf Deutsch haben könnte, was offensichtlich nicht möglich war. Damit war die Sache für mich erledigt.“

Nun hat auch der Fußball-Sponsor Sony die Aufklärung der Korruptionsvorwürfe um die Weltmeisterschaft 2022 in Katar verlangt (mehr hier).

Bin Hammam soll neben den millionenschweren Überweisungen an Fifa-Leute auch seine wirtschaftlichen und politischen Kontakte missbraucht haben. So sei es Ende Oktober 2010, kurz vor der Wahl Katars, zu einem Treffen mit dem damaligen russischen Premier Wladimir Putin gekommen, um „bilaterale Beziehungen im Sport“ zu diskutieren.

Auch ein Gas-Deal zwischen Thailand und Katar soll von Bin Hammam eingefädelt worden sein, der von der Fifa inzwischen lebenslang gesperrt ist. Die BBC berichtet von Treffen der Königsfamilie von Katar mit Mitgliedern des Fifa-Exekutivkomitees, darunter Fifa-Präsident Joseph Blatter. Das katarische WM-Organisationskomitee hatte die Medien-Vorwürfe bestritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...