Politik

Türkei korrigiert Wachstums-Prognose

Die Wirtschaft der Türkei ist im ersten Quartal um 4,3 Prozent gewachsen. Als Grund für das Wachstum werden gestiegene Exporte und konstante staatlichen Ausgaben angeführt. Doch die Hauptrolle spielten die massiven Goldausfuhren in die Schweiz und staatliche Bauprojekte. Die Türkei will mit den schönen Zahlen verhindern, dass eine Kapitalflucht einsetzt.
11.06.2014 00:53
Lesezeit: 1 min

Die Wachstumsprognose für das erste Quartal der Türkei muss nach oben korrigiert werden. Im Vergleich zum Vorjahres-Quartal ist die türkische Wirtschaft um 4,3 Prozent gewachsen. Erwartet wurde ein Wachstum in Höhe von 4,1 Prozent.

Auslöser dieser positiven Entwicklung sollen die gestiegenen Exporte und anhaltende staatliche Ausgaben sein, berichtet das Türkischen Statistikamts (TÜIK). Im Vergleich zum Vorjahres-Quartal sind die Exporte um 11,1 Prozent gestiegen. Der Verbrauch des öffentlichen Sektors stieg um 8,6 Prozent. Die staatlichen Investitionen sind um 4 Prozent gestiegen.

Doch die Investitionen des Privat-Sektors gingen um 1,3 Prozent zurück. „Die Daten zeigen uns, dass die türkische Wirtschaft von der Korruptions-Affäre und den Sell-Offs in den Schwellenländern nicht beeinflusst wurde“, zitiert der Journalist Daniel Dombey den Finanz-Analysten Özgür Altuğ von BGC Partners in seinem aktuellen Financial Times-Artikel. Ein Sell-Off umschreibt den Massenverkauf von Wertpapieren, der zu Kurseinbrüchen führt.

Einen maßgeblichen Anteil an der gestiegenen Exportquote haben scheinbar die türkischen Goldausfuhren in die Schweiz. Im März hatte die Türkei Gold im Wert von 1,275 Milliarden US-Dollar in die Schweiz exportiert. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres lag das Volumen der Gold-Exporte in die Schweiz bei zwei Milliarden US-Dollar. Im Vorjahres-Quartal wurde Gold im Wert von 102.912 US-Dollar exportiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.