Politik

Türkei korrigiert Wachstums-Prognose

Die Wirtschaft der Türkei ist im ersten Quartal um 4,3 Prozent gewachsen. Als Grund für das Wachstum werden gestiegene Exporte und konstante staatlichen Ausgaben angeführt. Doch die Hauptrolle spielten die massiven Goldausfuhren in die Schweiz und staatliche Bauprojekte. Die Türkei will mit den schönen Zahlen verhindern, dass eine Kapitalflucht einsetzt.
11.06.2014 00:53
Lesezeit: 1 min

Die Wachstumsprognose für das erste Quartal der Türkei muss nach oben korrigiert werden. Im Vergleich zum Vorjahres-Quartal ist die türkische Wirtschaft um 4,3 Prozent gewachsen. Erwartet wurde ein Wachstum in Höhe von 4,1 Prozent.

Auslöser dieser positiven Entwicklung sollen die gestiegenen Exporte und anhaltende staatliche Ausgaben sein, berichtet das Türkischen Statistikamts (TÜIK). Im Vergleich zum Vorjahres-Quartal sind die Exporte um 11,1 Prozent gestiegen. Der Verbrauch des öffentlichen Sektors stieg um 8,6 Prozent. Die staatlichen Investitionen sind um 4 Prozent gestiegen.

Doch die Investitionen des Privat-Sektors gingen um 1,3 Prozent zurück. „Die Daten zeigen uns, dass die türkische Wirtschaft von der Korruptions-Affäre und den Sell-Offs in den Schwellenländern nicht beeinflusst wurde“, zitiert der Journalist Daniel Dombey den Finanz-Analysten Özgür Altuğ von BGC Partners in seinem aktuellen Financial Times-Artikel. Ein Sell-Off umschreibt den Massenverkauf von Wertpapieren, der zu Kurseinbrüchen führt.

Einen maßgeblichen Anteil an der gestiegenen Exportquote haben scheinbar die türkischen Goldausfuhren in die Schweiz. Im März hatte die Türkei Gold im Wert von 1,275 Milliarden US-Dollar in die Schweiz exportiert. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres lag das Volumen der Gold-Exporte in die Schweiz bei zwei Milliarden US-Dollar. Im Vorjahres-Quartal wurde Gold im Wert von 102.912 US-Dollar exportiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...