Deutschland

U-Boote nicht geliefert: Griechenland klagt gegen ThyssenKrupp

Die griechische Regierung erhebt eine Schadensersatzklage gegen das deutsche Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp. Das Unternehmen habe die Position Griechenlands in der NATO untergraben. Athen warte seit 15 Jahren vergeblich auf die Fertigstellung von vier U-Booten.
19.06.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

Griechenland hat an der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris eine milliardenschwere Schadensersatzklage gegen die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) und Abu Dhabi Mar eingeleitet. Athen hatte vor 15 Jahren vier deutsche U-Boote geordert, die immer noch nicht fertig gestellt wurden.

Sollte die Klage erfolgreich verlaufen, müssten der deutsche U-Bootbauer und Abu Dhabi Mar insgesamt sieben Milliarden Euro an die griechische Regierung zahlen. In der Anklageschrift heißt es, dass aufgrund der Verzögerung der Lieferung, die Position Griechenlands innerhalb der NATO enorm geschwächt wurde, berichtet The Telegraph.

Zuvor musste ein hochrangiger griechischer Marineoffizier aufgrund eines umstrittenen Rüstungs-Deals mit der deutschen Firma Ferrostal zurücktreten. Der Ex-Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos wurde 2012 verhaftet. Er soll für den Kauf von deutschen U-Booten von Ferrostal Schmiergelder erhalten haben. Ferrostal wollte auf diesem Weg an Aufträge rankommen.

2011 verurteilte das Münchner Landgericht zwei frühere Manager der Handelsgesellschaft Ferrostaal wegen Bestechung griechischer Amtsträger zu Bewährungsstrafen.

Griechenland ist noch immer ein sehr wichtiger Handelspartner für Deutschland. Schließlich hat Griechenland die teuerste Armee Europas (mehr hier) – und deutsche Waffen und U-Boote sind beliebt.

Auch 2012 gab es beispielsweise Kriegswaffenausfuhren im Wert von über 1,62 Milliarden Euro, wie der entsprechende Bericht der Bundesregierung zeigt. Doch 2011 erhielt Griechenland Kriegsgeräte im Wert von 7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...