Technologie

Neue Technologie: Kein Bohren und keine Spritzen beim Zahnarzt

Eine neue Technologie hilft ungesunden Zähnen mittels elektrischen Strömen sich selbst zu heilen. Karies und Zahnfüllungen von kleineren Hohlräumen könnten somit bald der Vergangenheit angehören. Die Behandlungsmethode ist schmerzfrei und könnte schon in drei Jahren in britischen Zahnpraxen Realität werden.
24.06.2014 00:43
Lesezeit: 1 min

Forscher des King’s College in London entwickelten eine Technologie, die mit niederfrequenter Elektrizität Zähnen helfen kann, die von Hohlräumen betroffen sind, sich selbst zu heilen. Die Technologie basiert auf einer „elektrisch beschleunigten und erweiterten Remineralisierung“ und kann Karies im Anfangsstadium sowie Zahnfüllungen stoppen. Die Wiedereinlagerung von Mineralstoffen könnte außerdem zu einer neuen Behandlungsmethode für verfaulte Zähne im fortgeschrittenen Stadium beitragen. Schon in drei Jahren wäre die Technologie in britischen Zahnarztpraxen anwendbar.

Bevor der Zahnarzt mithilfe eines Röntgenbildes Hohlräume im Zahn diagnostizieren kann, verliert der Zahnschmelz an Mineralien und verfault schließlich. Zähne können sich daher selbst regenerieren, wenn ihnen die fehlenden Mineralien eingeflößt werden. Eine natürliche Wiedereinlagerung erfolgt täglich durch Speichel oder Fluoriden. Die Forscher untersuchten, wie man diesen Prozess beschleunigen kann.

Die neue Behandlung sieht dabei zwei Schritte vor. Erst wird der Zahn von jeglichen Hindernissen wie beispielsweise Gewebe befreit, damit der Remineralisierungsprozess beginnen kann. Im zweiten Schritt werden die elektrischen Ströme eingesetzt, um die Mineralien kontinuierlich in den Zahn zu führen. Der Behandlungsprozess ist schnell, günstig und schmerzfrei.

Der Dentalforschung ist die Remineralisierung bereits seit den 80er Jahren bekannt, jedoch war es bisher schwer diese auch bei großen und tiefen Zahnverletzungen zu realisieren. „Mit dem elektrischen Verfahren, können wir die Remineralisierung, die sonst Wochen dauern würde, um einiges beschleunigen und besser ausführen“, sagt Nigel Pitts, Professor des King 's College London der Washington Post.

Bisherige Behandlungsmethoden bei denen lokale Betäubung durch Spritzen notwendig waren und Karies aus Hohlräumen geschnitten werden musste, wären somit hinfällig. „Für einige Patienten ist der Zahnarztbesuch eine echte Phobie. Wenn Patienten entspannter sind, werden sie auch zur regelmäßigen Untersuchung wieder kommen", so Pitts.

Pitts und sein Partner, Zahnarzt Christopher Longbottom, haben gemeinsam das Unternehmen Reminova gegründet, um Geld für weitere Patientenstudien in  Zusammenarbeit mit dem Kings College zu sammeln.

Die WHO schätzt, dass weltweit 60 bis 90 Prozent der Schüler und fast 100 Prozent der Erwachsenen unter Karies leiden. Die schmerzfreie Behandlungsmethode könnte dazu beitragen, dass Patienten nicht länger abgeschreckt sind bei schwerwiegenderen Problemen wie Zahnfleischerkrankungen den Zahnarzt aufzusuchen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...