Unternehmen

Amazon: CIA kann legal auf Kundendaten zugreifen

Der CIA kann bei Bedarf auf sämtliche Nutzer-Daten von Amazon zurückgreifen. Die sind in Cloud-Diensten des Online-Versandhändlers gespeichert. Das Unternehmen entwickelt sogar eine eigene Privat-Cloud für den US-Geheimdienst.
27.06.2014 01:11
Lesezeit: 1 min

Der CIA erwägt im Zuge seiner Geheimdienst-Analysen massiver auf die Cloud-Computing basierte Infrastruktur von Amazon zurückzugreifen. Dort sind die Daten von Amazon-Kunden gespeichert.

Aktuell hat der US-Geheimdienst einen 600 Millionen US-Dollar schweren Kooperations-Vertrag mit dem Online-Versandhändler und darf private Kundendaten abrufen. Amazon ist dabei, seine Cloud-Dienste an die Ansprüche der CIA anzupassen. Dieser werde Amazon Geldbeträge für die tatsächlich genutzten Cloud-Dienste zahlen. Das sei kostengünstiger.

„Wir werden die Innovation im Bereich der Applikationen in unsere Arbeit einfließen lassen“, zitiert die Financial Times den IT-Leiter der CIA, Doug Wolfe. Zudem werde sein Dienst von der Erhöhung der Server-Laufzeiten profitieren.

Doch die Aussage Wolfes bezüglich der Applikationen ist bemerkenswert. Denn damit macht er eine Andeutung auf die Software as a Service-Anwendung (SaaS). Der jeweilige Nutzer bringt hier keine Applikation in die Cloud ein. Er nutzt eine Applikation, die ihm der Cloud-Dienst nach außen anbietet.

Amazon soll in diesem Zusammenhang für den CIA eine umfassende eigene Private Cloud auf SaaS-Basis entwickeln. Privatdaten von Nutzern könnten dann direkt an den US-Geheimdienst laufen.

Der Leiter der IT-Sicherheitsabteilung von Amazon, Stephen Schmidt, ist vor allem an den physikalischen Adressen der Nutzer interessiert. Denn ohne diese Informationen wären die Amazon-Mitarbeiter nicht im Stande ihre Arbeit durchzuführen, so Schmidt. Doch über das laufende Sicherheits-Abkommen mit der CIA äußert er sich in der Öffentlichkeit nicht.

Anbieter von amerikanischen Cloud-Diensten wie Google, Amazon oder Microsoft sind bei Anfrage dazu verpflichtet, Ihre Kundendaten an die US-Geheimdienste weiterzugeben (mehr hier). Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich im Patriot Act. Cloud-Anbieter aus Europa sind dem EU-Recht unterworfen. Doch hier gibt es Unterschiede in der Handhabung.

In Spanien, Frankreich, Großbritannien und Dänemark ist kein Gerichtsbeschluss nötig, um Zugriff auf Nutzerdaten zu erhalten. In Deutschland ist ein Gerichtsbeschluss nötig, um die Herausgabe von Cloud-Inhalten zu erwirken. Hierzulande müssen die Nutzer auch darüber informiert werden, wenn der Staat Zugriff auf die privaten Daten gefordert hat (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...