Finanzen

Bank-Runs: EU rettet mit Milliarden-Kredit Banken in Europa

Wegen der Bankenkrise in Bulgarien hat die Zentralbank das heimische Bankensystem mit 1,7 Milliarden Euro an Liquidität geflutet. Jedoch sind die bulgarischen Banken zu Teilen im Besitz von ausländischen Instituten, darunter der italienischen UniCredit, der französischen Société Générale, der österreichischen Raiffeisenbank und auch der griechischen Banken.
02.07.2014 01:39
Lesezeit: 2 min

Die EU-Kommission erlaubte Bulgarien am Montag, seinem Bankensystem mit einer Finanzspritze von 3,3 Milliarden Lew (etwa 1,7 Milliarden Euro) unter die Arme zu greifen. Demnach darf das Land seine Banken mit einer milliardenschweren Liquiditätsspritze stützen (mehr hier).

Bereits am Sonntag hatte Bulgariens Präsident Rossen Plewneliew eine Garantie für die Sparguthaben abgegeben – ähnlich wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige Finanzminister Peer Steinbrück hierzulande nach dem Zusammenbruch der Hypo Real Estate im Herbst 2008 eine „Garantie“ ausgesprochen hatten.

Die bulgarische Nationalbank (BNB) warnte am Freitag vom „Versuch einer Destabilisierung des Staates durch den organisierten Angriffs auf bulgarischen Banken“, nachdem die Bulgaren 800 Millionen Lev (ca. 400 Millionen Euro) innerhalb weniger Stunden vom drittgrößten Institut des Landes, der First Investment Bank (Fibank) in Sofia, abgezogen hatten.

Eine der von den Bank-Runs betroffenen Banken, die Corporate Commercial Bank (Corpbank) hatte erst vor kurzem die Zustimmung der nationalen Zentralbank erhalten, die lokale Tochter der französischen Crédit Agricole, zu übernehmen. Demnach stand in Frage, ob auch der französische Bankensektor betroffen sein könnte, sollte sich die Corpbank nicht aus ihrer Schieflage befreien können (hier).

Noch am Montagmorgen bildeten sich lange Schlangen vor den Geldautomaten in Bulgarien.

„Einige Firmen wechseln ihre Bankeinlagen von Lew in Euro und andere transferieren ihre Einlagen an in Sofia ansässige ausländische Banken“, sagte ein Banker aus Sofia laut der Financial Times.

Andere Banken-Insider bestätigt, dass die Bulgaren ihre Einlagen von inländischen Institutionen an Banken in ausländischen Besitz überweisen. Ausländische Banken bestreiten inzwischen mit rund 70 Prozent das gesamte bulgarische Bankensystem.

Die größte bulgarische Bank mit beträchtlichen Vermögenswerten ist im Besitz der italienischen UniCredit. UniCredit expandierte in Bulgarien durch die Übernahme der Bulbank im Jahr 2000 und hat derzeit einen Marktanteil im bulgarischen Bankgeschäft von 15 Prozent.

Nach Angaben der Financial Times besitzt die UniCredit Bulbank rund sechs Milliarden Euro an Vermögenswerten. Anderen Quellen zufolge verfügt die UniCredit Bulbank über 12 Milliarden Euro Vermögen. UniCredit Bulbank unterhält in Bulgarien 230 Filialen und beschäftigt 4.000 Mitarbeiter.

Bulgariens zweitgrößte Bank, die DSK-Bank, befindet sich ebenfalls in ausländischem Besitz. Sie wurde von der ungarischen OTP-Bank erworben, nachdem die DSK-Bank im Jahr 2003 privatisiert wurde.

Österreichs Raiffeisen Bank ist die sechste-größte Bank mit rund drei Milliarden Euro Vermögenswerten und 168 Filialen. Andere ausländischen Banken mit bulgarischen Bankgeschäften gehören Frankreichs Société Générale sowie der griechischen Alpha Bank und der Eurobank.

Trotz starker Finanzverwaltung und einem stabilen Wechselkurs, unterstützt durch die Anbindung des bulgarischen Lew an den Euro, steht Bulgarien im Kreuzfeuer der Kritik wegen einer miserablen Regierungspolitik und Seilschaften zwischen Wirtschaft, Politik und Justiz. Bulgarien ist eines der ärmsten EU-Länder ist hat enorme Probleme mit Korruption und Vetternwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....