Finanzen

Aktien-Blase: Billiges Geld als Doping für US-Konzerne

Das billige Geld der Zentralbanken hat zu einem massiven Anstieg der Unternehmenswerte geführt. Acht der zehn teuersten Unternehmen der Welt stammen aus den USA. Spitzenreiter Apple konnte seinen Vorsprung ausbauen. Der wertvollste deutsche Konzern ist Volkswagen auf Rang 55.
03.07.2014 13:19
Lesezeit: 1 min

Die Bewertung der großen US-Konzerne ist in den vergangenen sechs Monaten erneut um 4 Prozent angestiegen. Ursache ist vor allem die lockere Geldpolitik der Federal Reserve. Es droht eine gewaltige Aktienblase.

Apple bleibt das wertvollste Unternehmen der Welt und hat seinen Vorsprung noch vergrößert. Der US-Technologiegigant kam Ende Juni auf einen Marktwert von 560 Milliarden Dollar, 128 Milliarden Dollar mehr als der Verfolger Exxon Mobil, wie die am Donnerstag veröffentlichte Rangliste der Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young ergab. Ende 2013 war der Abstand nur etwa halb so groß.

Acht der zehn teuersten Unternehmen der Welt stammen aus den USA. Mit dem britisch-niederländischen Ölriesen Royal Dutch Shell (Platz 8) und dem Schweizer Pharmakonzern Roche (Platz 10) schafften es nur zwei Europäer unter die Top Ten. „Den US-Unternehmen kann derzeit niemand das Wasser reichen“, sagte Ernst & Young-Experte Thomas Harms.

Wertvollster deutscher Konzern ist Volkswagen auf Rang 55 mit einer Marktkapitalisierung von 123 Milliarden Dollar. Bayer kommt auf Platz 59, Siemens auf Platz 60. In den Top 300 ist Deutschland mit 16 Unternehmen vertreten und belegt damit den vierten Rang hinter den USA, Großbritannien und China.

Während der Wert der US-Unternehmen aber in den vergangenen sechs Monaten um 4 Prozent zulegte, ging der Wert der deutschen Firmen um 1 Prozent zurück. „Nach dem massiven Börsenboom der vergangenen Monate hat der Marktwert der deutschen Großkonzerne ein enorm hohes Niveau erreicht – da ist es schwierig, die Marktkapitalisierung noch weiter zu steigern“, erläuterte Harms.

In Europa gebe es Zeichen für eine zaghafte Erholung, hieß es in der Studie. Vor allem Unternehmen aus den Krisenländern Spanien und Italien steigerten ihren Börsenwert kräftig.

Der Wert der asiatischen Firmen stagnierte dagegen, der der Unternehmen aus China und Hongkong sank sogar um ein Prozent. „Die Erwartungen der Börsen an die asiatischen Märkte sich nicht mehr ganz so euphorisch“, begründete Harms diesen Trend.

Die insgesamt sehr hohen Bewertungen der Unternehmen beunruhigt derzeit die Bank für Internationalen Zahlungsgleich (BIZ). Ihr neuer Chefvolkswirt Hyun Song Shin warnt, auf den Märkten baue sich „ein schmerzhafter und sehr zerstörerischer Umschwung auf“ (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...